-
Länderbericht Niedersachsen 2021-04
Andreas Meisner
50 Jahre Gesamtschulen in Niedersachsen – Feier in der IGS Langenhagen
Am 12.10.2021 feierten fast 200 Gäste das 50‑jährige Bestehen von Gesamtschulen in Niedersachsen, darunter Ministerpräsident Stefan Weil, Kultusminister Grant Hendrik Tonne, die GEW-Vorsitzende Laura Poth und die ehemaligen GGG-Landesvorsitzenden Gerd Hildebrandt und Susanne Pavlidis sowie
...
-
für die Landtagswahl am 9. Oktober 2022
2022 wird in Niedersachsen der Landtag neu gewählt. Die GGG hat Wahlprüfsteine zur Situation und Perspektiven von Gesamtschulen in Niedersachsen erstellt, zu denen sich die politischen Parteien im Wahlkampf positionieren können.
-
Gesamtschulerlass - Inklusion - Netzwerkarbeit
Länderbericht Niedersachsen 2021-04
Neuer Vorstand im Landesverband Niedersachsen
Auf der Mitgliederversammlung am 17.09.2020 in den Räumen der IGS Peine wurden für den Landesvorstand folgende Mitglieder gewählt: Andreas Meisner (Landesvorsitzender), Raimund Oehlmann (stellv. Landesvorsitzender), Astrid Budwach, Ulla Pleye, Sven Schickerling, Susanne Pavlidis,
...
-
Länderbericht Niedersachsen 2020-10
DOWNLOAD
Anhörung zum neuen Erlass „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der Integrierten Gesamtschule“ – die Meinung der GGG
In der Anhörung befindet sich eine Erneuerung des Erlasses „Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 der
...
-
Länderbericht Niedersachsen / Februar 2020
„50 Jahre“
Planung „50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen“: Festveranstaltung am 21.9.2021 in der IGS Langenhagen. 1971 gingen folgende Gesamtschulen in Niedersachsen „ans Netz“: IGS Langenhagen (Langenhagen/Hannover), Robert-Bosch-Gesamtschule (Hildesheim), Wilhelm-Bracke-Gesamtschule (Braunschweig), KGS Schinkel (Osnabrück), IGS Linden (Hannover),
...
-
– pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik
Länderbericht 2019/1
GGG-Fachtag in Stadthagen (IGS Schaumburg) und Mitgliederversammlung
Die GGG Niedersachsen veranstaltet jährlich eine Fachtagung, die vornehmlich Anstöße zur schulinternen Weiterentwicklung bieten soll. 2018 lautet der Titel“ Demokratie und Emotion – pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik“.
-
800 neue Pädagogen wären zum neuen Schuljahr nötig, das Land stellt aber nur gut 400 ein
Eingestellt werden nur 407. Lesen Sie die kleine Anfrage im Landtag von Björn Försterling (FDP) und die Antwort von Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) .
-
Länderbericht Niedersachsen 2018/3
Niedersachsen wird von einer großen Koalition regiert, das Kultusministerium von einem SPD Minister geführt.
Eine der ersten Maßnahmen der „GroKo“ war die Wiedereinführung der Förderschule „Lernen“ ab dem 5. Schuljahr. Kommunen können die Weiterführung dieser Schulform dort, wo sie noch nicht aufgelöst wurde, beantragen. Eine Weiterführung noch bestehender Förderschulen
...
-
Länderbericht Niedersachsen 2018/2
Die Koalitionsvereinbarungen zwischen SPD und CDU in Niedersachsen sollen eine Basis für „bessere Bildungschancen für alle“ darstellen und zu einer „zukunftsgerecht gestalteten Bildungslandschaft“ führen. Das kann bezweifelt werden. Statt Steuerung und politischer Akzentsetzung sollen allein Elternwille und die Kommunen das Ganze richten. Statt Diskussionen über Schulstrukturen soll ein
...
-
Länderbericht Niedersachsen 2017/1
Die Anzahl der Gesamtschulen in Niedersachsen wächst weiter. Stand Februar 2017: 126 Gesamtschulen, davon 90 integrierte, 35 im Aufbau begriffen. Von den integrierten Gesamtschulen führen 47 eine eigene Oberstufe. Ergänzt wird das Angebot durch 36 kooperative Gesamtschulen, davon 26 mit eigener Oberstufe.
Einerseits ist dies die Folge eines nach wie vor steigenden Interesses von Eltern an
...