-
GGG/GEW-Pressemitteilung vom Juni 2020
Gesamtschulen mit ihrer vielfältigen Schülerschaft und ihrer in höchstem Maße differenzierende Arbeit als „Einheitsschule“ zu verunglimpfen um Privilegien für die eigene Schulform zu retten, ist schlechter Stil und zeigt von mangelnder Sachkenntnis. Anders als alle anderen Schulen werden Gymnasien besonders „geschützt“ – dafür sorgt das neue Schulgesetz.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG .
-
Pressemitteilung vom 22. 04. 2020
Die Zeiten sind besonders und brauchen auch besondere Vorgehensweisen. Die GGG erkennt in den Schreiben des Ministeriums und in den Erlassen sehr wohl das Bemühen, die besonderen Umstände nicht zum Schaden der Schülerinnen und Schüler werden zu lassen. Dies trifft auf Anerkennung der GGG.
Allerdings sind einige Aspekte nicht konkret zu Ende gedacht und führen trotz der Spielräume zu nicht lösbaren Situationen.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG .
-
Mehr Service für Schulen, weniger Reibungsverluste in der Schule
Pressemitteilung vom 19. 09. 2019
Die GGG begrüßt Abbau von Bürokratie grundsätzlich. Wenn de Schulbehörden wirklich von einem „Drei-Ebenen-System“ auf ein „Zwei-Ebenen-System“ umgestellt werden sollten, wären dies Schritte in die richtige Richtung, um Schulen effektiver zu unterstützen.
Lesen Sie die ganze PRESSEMITTEILUNG .
-
Länderbericht Niedersachsen / Februar 2020
„50 Jahre“
Planung „50 Jahre Gesamtschule in Niedersachsen“: Festveranstaltung am 21.9.2021 in der IGS Langenhagen. 1971 gingen folgende Gesamtschulen in Niedersachsen „ans Netz“: IGS Langenhagen (Langenhagen/Hannover), Robert-Bosch-Gesamtschule (Hildesheim), Wilhelm-Bracke-Gesamtschule (Braunschweig), KGS Schinkel (Osnabrück), IGS Linden (Hannover), Heinrich-Nordhoff-Gesamtschule (Wolfsburg), IGS Garbsen (Hannover), IGS Fürstenau (Fürstenau). Die Festveranstaltung wird mit der GEW Niedersachsen gemeinsam geplant und durchgeführt.
„Fachtagung“ zum Thema „Chancen der Vielfalt“
Zur Fachtagung lädt die GGG alle zwei Jahre Kollegen/innen und Schulleitungen aus Gesamtschulen ein. Thematische Schwerpunkte für die Tagung in der Helen-Lange-Schule in Oldenburg am 17.9.2020 sind: Interkulturelle Kommunikation, individuelle Förderung und Berichtszeugnisse, Multiprofessionelle Teams, Digitale Bildung,….
Gesamtschulerlass
Unter intensiver Mitwirkung der GGG wird ein neuer Erlass zur Arbeit in der Gesamtschule fürs neue Schuljahr 2020/2021 in Kraft treten. Wesentliche Neuerungen sind die Festschreibung von Lernentwicklungsberichten bis einschließlich des 8. Schuljahrgangs (ohne Zeugnisnoten) und die Weiterführung der klassenbezogenen Differenzierung ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung bis zum Ende der Sekundarstufe I (10. Schuljahrgang – bislang nur bis einschließlich 8. Schuljahrgang).
Inklusion
Die GGG soll für das Ministerium eine Aufgabenbeschreibung für ein Beförderungsamt „Fachbereich Inklusion“ formulieren.
Netzwerkarbeit
In vier regionalen Netzwerken (Weser-Ems, Lüneburg, Hannover, Braunschweig) tauschen sich Schulen zu pädagogischen und organisatorischen Themen regelmäßig aus. Zusätzlich existiert ein weiteres Netzwerk der Kooperativen Gesamtschulen im Land. Der Landesvorstand lädt halbjährlich die Sprecher aller Netzwerke zur gegenseitigen Information ein. Schwerpunkte der Arbeit sind u.a. die Themen „Inklusion“, „Schulentwicklung“, „Beratung von neu gegründeten Gesamtschulen“. Thematisch im Vordergrund steht die Arbeit am „Markenkern von Gesamtschule in Niedersachsen“.
RAIMUND OEHLMANN
-
- aktuell in der Stadt Hannover
Presseerklärung v. 22.02.2019
-
– pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik
Länderbericht 2019/1
GGG-Fachtag in Stadthagen (IGS Schaumburg) und Mitgliederversammlung
Die GGG Niedersachsen veranstaltet jährlich eine Fachtagung, die vornehmlich Anstöße zur schulinternen Weiterentwicklung bieten soll. 2018 lautet der Titel“ Demokratie und Emotion – pädagogische Herausforderungen in Zeiten der Hasspolitik“.
-
800 neue Pädagogen wären zum neuen Schuljahr nötig, das Land stellt aber nur gut 400 ein
Eingestellt werden nur 407. Lesen Sie die kleine Anfrage im Landtag von Björn Försterling (FDP) und die Antwort von Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) .
-
Länderbericht Niedersachsen 2018/3
Niedersachsen wird von einer großen Koalition regiert, das Kultusministerium von einem SPD Minister geführt.
Eine der ersten Maßnahmen der „GroKo“ war die Wiedereinführung der Förderschule „Lernen“ ab dem 5. Schuljahr. Kommunen können die Weiterführung dieser Schulform dort, wo sie noch nicht aufgelöst wurde, beantragen. Eine Weiterführung noch bestehender Förderschulen „Lernen“ ist ebenfalls bis zum 31.7.2028 möglich. Damit sollen laut Kultusminister Grand Hendrik Tonne „die Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der inklusiven Schule verbessert (werden).“ Insgesamt soll diese Maßnahme die Akzeptanz der Inklusion dienen und wird ca. 50 Millionen Euro kosten.
-
Länderbericht Niedersachsen 2018/2
Die Koalitionsvereinbarungen zwischen SPD und CDU in Niedersachsen sollen eine Basis für „bessere Bildungschancen für alle“ darstellen und zu einer „zukunftsgerecht gestalteten Bildungslandschaft“ führen. Das kann bezweifelt werden. Statt Steuerung und politischer Akzentsetzung sollen allein Elternwille und die Kommunen das Ganze richten. Statt Diskussionen über Schulstrukturen soll ein „dauerhafter Schulfrieden“ her. Auch hier sehen die Koalitionäre nicht richtig hin.
-
Länderbericht Niedersachsen 2017-12
Die Landtagswahl am 15.10.17 hat ergeben, dass eine rot-grün geführte Landesregierung keine Mehrheit mehr haben wird. SPD und CDU bilden nun eine große Koalition.
Redaktionsschluss für dieses Heft und Veröffentlichung der Koalitionsvereinbarungen haben sich überschnitten. Der LV hatte noch keine Gelegenheit, dazu öffentlich Stellung zu nehmen. Deshalb stellen wir an dieser Stelle die Forderungen des Landesverbandes an alle möglichen Koalitionäre dar.
Weiterentwicklung der Inklusion und einer qualitativen Ganztagsschule – Stärkung der Eigenverantwortliche Schule – Gleichbehandlung aller Lehrämter bei Arbeitszeit und Besoldung
-
Länderbericht Niedersachsen 2017/2
In Niedersachsen wird im Januar 2018 gewählt. Die bildungspolitische Bilanz der rot-grünen Landesregierung fällt aus Sicht der GGG gemischt aus Es fehlt vor allem eine ressourcenangemessene Unterstützung für Gesamtschulen. Andere Kritikpunkte wurden bereits im letzten Länderbericht benannt.
-
Länderbericht Niedersachsen 2017/1
Die Anzahl der Gesamtschulen in Niedersachsen wächst weiter. Stand Februar 2017: 126 Gesamtschulen, davon 90 integrierte, 35 im Aufbau begriffen. Von den integrierten Gesamtschulen führen 47 eine eigene Oberstufe. Ergänzt wird das Angebot durch 36 kooperative Gesamtschulen, davon 26 mit eigener Oberstufe.
Einerseits ist dies die Folge eines nach wie vor steigenden Interesses von Eltern an einem längeren gemeinsamen Lernen und gleichzeitig der verbesserten bildungspolitischen Rahmenbedingungen unter einer Landesregierung „Rot-Grün“. Andererseits bereitet die Genehmigungspraxis des Ministeriums Anlass zur Sorge.
-
Die Gesamtschulen in Niedersachsen bleiben nach Einführung der „inklusiven Schule“ die Nummer Eins für Eltern, wenn es um inklusiven Unterricht geht (siehe auch: Länderbericht 2/2016). Die Forderungen der GGG an die Landespolitik bleiben auch deshalb bestehen: Gleichstellung für alle Lehrämter, also auch und vor allem die Möglichkeit für Förderlehrkräfte, eine Gesamtschule als Stammschule zu haben und nicht nur abgeordnet zu werden sowie das Recht auf Bewerbung für eine Funktionsstelle. Hier scheint es im politischen Bereich Bewegung zu geben. Das Beamtenrecht soll verändert werden.
-
Neben der Einflussnahme auf bildungspolitische Entscheidungen stärkt der Landesverband Niedersachsen den Schulleitungen der Gesamtschulen den Rücken. In diesem Jahr finanziert und organisiert die GGG in Zusammenarbeit mit der evangelisch-lutherischen Landeskirche Fachtagungen für Schulleitungsteams. Vier Fachtagungen für die Regionen Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Weser-Ems mit dem Schwerpunkt „Strategien für Schulleitungsteams im Umgang mit Belastung und Stressoren“ werden angeboten. Plätze für 2-3 Personen je Schule werden vorgehalten. Die Veranstaltungen sind mit ca. 30 Teilnehmern gut nachgefragt.
-
Gesamtschulen sind in Niedersachsen mit anderen Schulformen per Schulgesetz gleichgestellt. Diese Gleichstellung gilt mit dem neuen Schulgesetz seit 2014 und wurde von der SPD/Grünen-Regierung unter heftigen und verleumderischen Kampagnen von CDU, Liberalen und Philologenverband durchgesetzt. Im Schulgesetz ist allerdings nur noch von „Gesamtschule“ die Rede. Kooperative Gesamtschulen dürfen nicht mehr errichtet werden, für bestehende KGSen gibt es einen Bestandsschutz. Die GGG arbeitet derzeit intensiv daran, für Gesamtschulen eine „materielle“ Gleichstellung zu erreichen.