-
In unserem Landesverband diskutieren wir aktuell die Verkürzung der Ausbildung der Lehramtskandidaten auf 12 Monate. Dazu trafen wir uns auf einer Verbandsitzung mit anderen Interessenverbänden der Bildung, Bildungspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen in Brandenburg sowie Vertretern des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Jeder Gesprächspartner konnte seine Positionen darstellen und viele verschiedene Aspekte wurden sichtbar.
Die Interessenverbände veröffentlichten anschließend eine gemeinsame Pressemitteilung:
-
Bedarfsgerechte Personalzuweisung an Schulen
Diskussionsveranstaltung
Donnerstag, 21. April 2016, 18 - 20 Uhr
Arbeitskammer des Saarlandes
Fritz-Dobisch-Str. 6-8
Saarbrücken
Anmeldung per E-Mail an:
-
Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe:
Aktueller Stand und Perspektiven
15.4.2016 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Freiherr-vom-Stein-Gemeinschaftsschule
Neumünster
-
Jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen
05.03.2016
IGS-West
Palleskestraße 20
65929 Frankfurt a.M.
www.igs-west.de
-
Jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen
05.03.2016
IGS-West
Palleskestraße 20
65929 Frankfurt a.M.
www.igs-west.de
Die Kritik an dem Konzept der Reformschule ist zuweilen weiträumig vertreten und hin und wieder Anhaltspunkt für große Diskussionen. Daher war es für uns umso schöner, auf eine Podiumsdiskussion am 05.03.16 zum Thema „Jahrgangsmischung in der Praxis“ – jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen, eingeladen worden zu sein.
-
– Zwischenbilanz und Perspektiven
Kooperationsveranstaltung der Arbeitskammer des Saarlandes, der GEW Saarland, der GGG Saarland und der Landeselterninitiative für Bildung.
Dienstag, 26. Januar 2016, 18.00 bis 20.00 Uhr
Großer Saal der Arbeitskammer des Saarlandes
Fritz Dobisch-Straße 6-8
66111 Saarbrücken
-
GGG-Verbandstreffen-BB in Kooperation mit anderen Verbänden
Positionspapier zum Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz
Im Brandenburgischen Lehrerbildungsgesetz* ist im §5 (1) ein 12-monatiger Vorbereitungsdienst ab 2019 festgeschrieben.
(* vom 18.12.2012, zuletzt geändert am 14.03.2014)
Hauptforderung:
Wir fordern eine sofortige Änderung des Lehrerbildungsgesetzes, mit der die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 12 Monate zurückgenommen und dessen Länge auf mindestens 18 Monate festgeschrieben wird. Für Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten mit besonderem Entwicklungsbedarf muss die Möglichkeit bestehen, den Vorbereitungsdienst um ein weiteres halbes Jahr zu verlängern.
-
Wieso lernen unsere Schülerinnen und Schüler eigentlich in der Regel mit Gleichaltrigen? Wozu dient das Sortieren nach Alter? Und umgekehrt: was kann man erreichen, wenn man Lerngruppen nicht nach Jahrgängen einteilt – und was nicht?
-
Lernlust statt Schulfrust - Ein Tag voller Inspiration und neuer Ideen für Schulen!
Was braucht es, damit Lernen begeistert?
Wie entwickeln wir unsere Schulen für die Herausforderungen der Zukunft?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich das 11. Elternforum ausgerichtet vom Landeselternbeirat Hessen in Zusammenarbeit mit der Initiative Schule im Aufbruch. 150 Eltern, SchülerInnen, Lehramtsstudierende, LehrerInnen und SchulleiterInnen erlebten zwei fachlich interessante und visionäre Vorträge sowie zahlreiche anwendungsorientierte Praxisforen verschiedener Bildungsexperten/innen und -Pioniere aus Deutschland und Finnland Durch den Tag führte souverän und mit flotten Sprüchen Luca Manns von der Landesschülervertretung Hessen.
HE: Pressemitteilung des LEB Hessen
-
Veranstaltung des Runden Tisches Gemeinschaftsschule Berlin
am Mittwoch, 04. Nov. 2015, 18.00 - 20.30 Uhr
in der Paula Fürst-Gemeinschaftsschule
Sybelstraße 20/21
Berlin - Charlottenburg
mit
Matthias von Saldern (Iniversität Lüneburg)
Sabine Scholze (Grünauer Gemeinschaftsschule)
Diskussion u.a. mit Mark Rackles (Staatssekrtär Sen BJW)
Einladung
-
zu inklusiven Gemeinschaftsschulen
Der Runde Tisch Gemeinschaftsschule Berlin lädt ein
Mi, 04. Nov. 2015, 18.00 - 20.30 Uhr
Paula Fürst-Gemeinschaftsschule
Sybelstraße 20/21
Berlin - Charlottenburg
mit
Matthias von Saldern (Iniversität Lüneburg)
Sabine Scholze (Grünauer Gemeinschaftsschule)
Diskussion u.a. mit Mark Rackles (Staatssekretär Sen BJW)
BE: 2015 - Runder Tisch Gemeinschaftsschule Berlin - Veranstaltung 4.11.2015
-
Herbsttagung des Arbeitskreises
DER DIREKTORINNEN UND DIREKTOREN HESSISCHER GESAMTSCHULEN
vom 03.11. - 04.11.2015 in FfM.
Themen: „Inklusion“, „Ganztag“, „DaZ“, „Warum Gesamtschulen?“ sowie „Ressourcen“
Einladung
-
Gemeinsames Lernen in der digitalen Gesellschaft – Elterntag 2015
Am Samstag, den 10.10. hatte die Gemeinschaftsschule Kellinghusen für alle interessierten Eltern, Lehrer und Medienvertreter die Türen geöffnet. Unter dem Motto „ Gemeinsames Lernen in der digitalen Gesellschaft“ fand der diesjährige Elterntag der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des Gemeinsamen Lernens EV (GGG) und des Landeselternbeirats der Gemeinschaftsschulen (LEB) in den Räumen der GMS statt.
Die Organisation rund um diesen Tag wurde von Dieter Zielinski / GGG, Arno Holst /LEB und deren Vorstandsmitglieder vorgenommen. Unterstützung erhielten sie von SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern der gastgebenden Schule.
-
Gemeinsames Lernen in der digitalen Gesellschaft
in Kooperation mit dem Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen und der Gemeinschaftsschule in Kellinghusen
10. Okt. 2015, 9.00 Uhr - 15.30 Uhr
Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit Oberstufe i.E.,
Danziger Str. 49, 25548 Kellinghusen
-
Gemeinsames Lernen in der digitalen Gesellschaft
in Kooperation mit dem Landeselternbeirat Gemeinschaftsschulen und der Gemeinschaftsschule in Kellinghusen
10. Okt. 2015, 9.00 Uhr - 15.30 Uhr
Gemeinschaftsschule Kellinghusen mit Oberstufe i.E.,
Danziger Str. 49, 25548 Kellinghusen