Veranstaltungen – nur HE

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HE: Beatenberg 24 (2017-09) - Personalisiertes Lernen

    in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    24. GGG-Tagung Beatenberg

    30.09. – 04.10.2017
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg

  • HE: Gesamtschultag 2017: Vertieftes Lernen

    GGG-Gesamtschultag 2017

    04. März 2017
    Martin-Niemöller-Schule
    Freiherr-vom-Stein-Str. 2
    64560 Riedstadt

  • HE: GGG-Schulleitertagung 2017

    03.03.2017

  • HE: Beatenberg 23 (2016-10)

    Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion

    01.10. – 05.10.2016
    Institut Beatenberg
    Glunten 699
    CH-3803 Beatenberg
  • HE: Gesamtschultag 2016 - Auf die Mischung kommt es an

    Jahrgangsübergreifendes und -gemischtes Lernen

    05.03.2016

    IGS-West
    Palleskestraße 20
    65929 Frankfurt a.M.
    www.igs-west.de

  • HE: Herbsttagung des Arbeitskreises Hessischer Gesamtschul­direktorinnen (2015/11)

    Herbsttagung des Arbeitskreises
    DER DIREKTORINNEN UND DIREKTOREN HESSISCHER GESAMTSCHULEN
    vom 03.11. - 04.11.2015 in FfM.
    Themen: „Inklusion“, „Ganztag“, „DaZ“, „Warum Gesamtschulen?“ sowie „Ressourcen“

    Einladung

  • HE: Gesamtschultag 2014

    Feedback -
    von der Hattie-Studie
    zu Handlungsstrategien für den Unterrichtsalltag

    22. Febr. 2014

    Gesamtschule Stierstadt
    Kiesweg 17-24,
    61440 Oberursel
    www.igs-stierstadt.de

  • HE: Gesamtschultag 2013

    Jeder lernt anders - ich auch!

    2. März 2013, 10.00 - 16.00 Uhr

    Comenius-Schule
    Leimbornstraße 14
    34134 Kassel

    www.comeniusschule-ks.de

    Einladung - Programm

    HE: Plakat: Gesamtschultag 2013

    - Impulsvortrag von: Prof. Dr. Bernd Wollring
    Universität Kassel FB17 Mathematik/Informatik
    Jeder lernt anders - ich auch ! 

    Teilnehmerbeitrag:
    Normalbeitrag: 40,- €
    GGG-Mitglieder: 25,- €

    ANMELDUNG per Überweisung des Teilnehmerbeitrages bis 22.02.2013
    GGG LV Hessen
    Sparkasse Darmstadt
    BLZ: 508 501 50 / Konto: 600 34 35

    GGG Geschäftsstelle
    geschaeftsstelle(at)ggg-hessen.de
    Tel.: 0611- 40 80 96 80

  • HE: Herbsttagung des Arbeitskreises der Direktorinnen und Direktoren hessischer Gesamtschulen

    Einladung und Programm:
    Herbsttagung des Arbeitskreises der Direktorinnen und Direktoren hessischer Gesamtschulen
    am 01./02.10.2012 in Frankfurt

    Herbsttagung des Arbeitskreises der Direktorinnen und Direktoren hessischer Gesamtschulen

    Faxanmeldung

    Anfahrtsskizze

  • HE: Forum IGS u. Mitgliederversammlung 2012

    Einladung:

    FORUM IGS am Mittwoch, 25. April 2012 ab 10:00 h
    an der Paul-Hindemith- Gesamtschule in Frankfurt

    'Schulentwicklung – Prozess-Steuerung
    Einführung durch W. Kretschmer, Hildesheim

    Ab 16.00 Uhr Mitgliederversammlung der GGG Hessen
    (Entlastung des Vorstands, Neuwahl)

    Wir freuen uns auf Ihr/ Euer Kommen und eine produktive Sitzung!

    für die Vorbereitungsgruppe
    G. Zimmerer / Landesvorstand GGG Hessen

  • HE: GGG Gesamtschultag 2012

    Eine Schule für alle -
    Inklusion ist Aufgabe der öffentlichen Schule

    03. März 2012, 9.30 - 17.00 Uhr
    IGS Nordend Frankfurt a.M.

    Der Gesamtschultag der GGG in Hessen findet traditionell an jedem ersten Samstag im Monat März statt. Gastgeber der diesjährigen Tagung war die IGS Nordend. Das Tagungsthema lautete „Eine Schule für alle – Inklusion ist Aufgabe der öffentlichen Schule“. Ca. 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich vom Tagungsprogramm ansprechen lassen und kamen aus Hessen und angrenzenden Bundesländern nach Frankfurt am Main.

    - Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Hinz und Ines Boban -
    "Eine Schule für alle
    - Inklusion ist Aufgabe der öffentlichen Schule
    "

    IGS Nordend
    Hartmann-Ibach-Str. 54-58
    60389 Frankfurt am Main

  • HE: Beatenberg 14 (2011-10) - Anmeldung

    „Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne“
    14. Klausurtagung vom 01. - 05. Oktoberr 2011 in Beatenberg, Schweiz

    Anmeldung Beatenberg Okt. 2011

  • HE: GGG Gesamtschultag 2011

    05. März 2011, 09.30 - 1.:00 Uhr, Helene-Lange-Schule Wiesbaden

    Leistung feststellen im individuellen Lernen 


    - Vortrag von Prof. Dr. Matthias von Saldern -
    "Leistung feststellen im individuellen Lernen -
    Begründung zu einer pädagogischen Notwendigkeit."

    Helene-Lange-Schule
    Langenbeckstraße 6-18
    65189 Wiesbaden

    Einladung - Programm - Anmeldung

    Einladung zum Gesamtschultag 2011Einladung zum Gesamtschultag 2011

    ANMELDUNG BIS 15.02.2011

    GGG Geschäftsstelle
    geschaeftsstelle(at)ggg-hessen.de
    Tel.: 0611- 40 80 96 80
    Fax: 0611- 40 80 96 79

     

  • HE: Beatenberg 12 (2011-02)

    „Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne“

    12. Klausurtagung vom 04. - 08. Februar 2011 in Beatenberg, Schweiz

  • HE: Beatenberg 12 (2010-10) - Einladung/Anmeldung

    Fortbildungsklausur 02. - 06. Oktober 2010 in Beatenberg, Schweiz

    „Lernen mit Kompetenzrastern – individuelles Lernen und Förderpläne"

    Es können 35 Personen an der Klausur teilnehmen.

    Einladung: Fortbildungsklausur im Institut-Beatenberg (135.85 kB)
    Anmeldung Beatenberg Okt.2010 (33.85 kB) (bis 30.06.2010)

    Die Akkreditierung der Fortbildung für hessische LehrerInnen wird beantragt. Die Kooperation mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien in Saarbrücken ist vereinbart (LPM Nr.: L1.400-0101).

    Die Vorbereitungen in Zusammenarbeit mit dem Institut Beatenberg laufen noch, Themen können sein:

    1. Individuelle Förderpläne (Standortbestimmungen/Förderdiagnose - persönlicher Lernplan auf der Grundlage von Kompetenzraster und Checklisten - strukturierte Materialien)
    2. Individuelle Zielführung/Verbindlichkeiten (Förderung von Verstehensprozessen/Nachhaltigkeit)
    3. Beratung/Hilfe zur Selbsthilfe/Interaktion/Modell LernCoaching/Rollen- und Funktionsverständnis
    4. Kommunikation (z.B. mit Eltern)/Agenda
    5. Vorbereitete Lernumgebungen/Organisationsmodelle 9/10

    Die Tagung wird von den TeilnehmerInnen bestimmt und gestaltet, deshalb die Bitten/Fragen:

    Wer kann/möchte

    • ein weiteres Thema vorschlagen?
    • etwas zu den Themen beitragen?
    • evtl. auch eine Einführung geben oder eine Teilgruppe moderieren?