aktuell – MV und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • D. Zielinski: Schule muss anders – Ein Fazit zum Bundes­bildungs­bericht (DSfa 2024/3)

    Ja, Schule kann anders. Dass Schule auch anders muss, belegt der Bundesbildungsbericht 2024 mehr als deutlich.

    Am 17. Juni dieses Jahres wurde der von einer unabhängigen wissenschaftlichen Autor*innengruppe verfasste Bericht „Bildung in Deutschland 2024“1. veröffentlicht. Der seit 2006 herausgegebene Bildungsbericht informiert alle zwei Jahre über den aktuellen Stand und die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems.

    Dieter Zielinski
    Schule muss anders  – Ein Fazit zum Bundesbildungsbericht 2024
    Schule muss anders – Quellen

  • D. Zielinski u. a.: Initiativen 'Eine Schule für alle' (DSfa 2024/3)

    Für die Schulen des gemeinsamen Lernens machen sich neben der GGG weitere Vereine und Bündnisse stark. Einige, mit denen wir kooperieren, stellen sich vor.

    In vielen Bundesländern existieren zivilgesellschaftliche, regionale Initiativen und Vereine, die sich für die gemeinsame Schule für alle stark machen. Auf dem Bundeskongress in Dresden trafen sich einige dieser Initiativen; die GGG hatte eingeladen. Verabredet wurde eine Fortsetzung des Austausches.

    Dieter Zielinski u. a.
    Initiativen „Eine Schule für alle“  –
    NRW-Bündnis Eine Schule für alle,
    Eine Schule für ALLE in Bayern e. V.,
    Verein für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg e. V.,
    Länger gemeinsam lernen – Gemeinschaftsschule in Sachsen e.V.

  • H. Holter, D. Zielinski, K. Schneider: Gemeinschaftsschule in Thüringen – ein Erfolgsrezept (DSfa 2024/3)

    Helmut Holter, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Freistaates Thüringen, hielt auf dem Bundeskongress einen beeindruckenden Vortrag zum Erfolgsrezept der Gemeinschaftsschule in Thüringen. Grund für uns, noch einmal vertieft nachzufragen.

    Helmut Holter im Interview mit
    Konstanze Schneider und Dieter Zielinski

    Gemeinschaftsschule in Thüringen  – ein Erfolgsrezept

  • DIE SCHULE für alle – 2024/3

    GGG SpezialDS232 titel 410x336

    Schule kann anders!
    Bundeskongress in Dresden
    Was bleibt – Eindrücke
    Was war – Berichte
     Was folgt – Impulse
  • DIE SCHULE für alle – 2024/2

    GGG MagazinDS232 titel 410x336

    FokusWissenschaft – FokusPraxis:
    – Lehrkräftebildung
    GGGaktiv:
    – Interview mit Florian Fabricius
    – Neu an der IGS
    – ArbeiterKind.de
  • Schule kann anders! – Was folgt (DSfa 2024/3)

    Mehrere Beiträge in Heft 2024/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle geben Impulse für die Schulentwicklung.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • lernlog: KI in Schule & Unterricht - (2024)

    lernlog-logo

    – Potenziale, Chancen, Risiken

    Virtueller Open Community Day

     14. Juni 2024, 9.00–15.00 Uhr

     online

    Mehr Infos und Anmeldung

  • Erster Innovationskongress Oberstufe (2024-09)

    Bündnis Zukunftsfähiges Abitur


    Freitag, 13. Sept. 2024, Vormittag
    Humboldt Universität Berlin

    Freitag, 13. Sept. 2024, Nachmittag und 
    Sonnabend, 14. Sept. 2024, Vormittag

    Ev. Schule Berlin-Zentrum

    Liebe Interessierte an einer zukunftsfähigen Oberstufe,

    eine der Forderungen in der  Potsdamer Erklärung  ist die Vision einer öffentlichen Bildungsdebatte.

    Nun stellt das Bündnis zukunftsfähiges Abitur diesen Raum selbst her auf dem ersten Innovationskongress Oberstufe 2024, Fr.13.9. 10 Uhr bis Sa.14.9. 13:15 Uhr in Berlin. Dazu laden wir, das Bündnis und die GGG als Bündnismitglied, heute herzlich ein. Wir planen, Innovationskongresse zur Oberstufe alle zwei Jahre stattfinden zu lassen.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • John Hattie bestürzt über das Deutsche Schulsystem (PM 2024-05)

    Presse­mit­tei­lung 16.05.2024:

    Mit seinen Aussagen zum deutschen Schulsystem ist John Hattie von den Gegnern des längeren gemeinsamen Lernens nicht mehr als Kronzeuge zu missbrauchen, sondern

    „Es ist höchste Zeit, dass sich das deutsche Schulsystem endlich auf den aktuellen Stand der Forschung bringt, auf Segregation und angebliche Leistungshomogenität verzichtet und allen Schüler*innen die Lernchancen eröffnet, auf die sie Anspruch haben. Dies geht nur in einer gemeinsamen Schule für alle, die mit Heterogenität umgehen kann und für Inklusion und optimale Förderung aller Kinder gut ausgestattet ist.“, macht Dieter Zielinski, der Bundesvorssitzende der GGG deutlich.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • L. Wößmann u. a. (2024): Ungleiche Bildungs­chancen:

    Ein Blick in die Bundesländer

    Die Pressemitteilung von Ludger Wößmann:

    Das gegliederte Schulwesen und die Nutzung des Humankapitals in der globalisierten Wirtschaft – oder:
    Gehört das gegliederte Schulsystem in den Mülleimer der Geschichte?

    Die frühe schulische Selektion, also die Aufteilung der Kinder nach der Grundschule auf die drei Schultypen Hauptschule, Realschule und Gymnasium, ist einer der wichtigsten Gründe für die hohe soziale Selektivität des deutschen Schulsystems. „Die Datenlage zeigt eindeutig, dass eine spätere schulische Selektion die Chancengleichheit der Schüler erhöht“, so Ludger Wößmann, Professor für Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Bereichsleiter am ifo Institut für Wirtschaftsforschung.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!