-
des GGG-Landesverbandes Schleswig -Holstein
23. Sept. 2021, 17.00 bis 20.15 Uhr
Richard-Hallmann-Schule
Gablonzer Str. 42
24610 Trappenkamp
mit öffentlichem Vortrag und anschließender Diskussion zum Thema:
Die extreme soziale Selektivität übersteht das deutsche Schulsystem nicht!
(Dr. Joachim Lohmann)
Alle GGG-Mitglieder aus Schleswig-Holstein sind herzlich eingeladen.
Zur Veranstaltugsseite
-
Pressemitteilung 2021-08-25:
GGG erneuert ihren Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform
Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit ihrem Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022 investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Die Umsetzung ist Sache der Länder. Erwartet wird, dass diese zusätzliche Mittel bereitstellen.
-
Als in den siebziger Jahren im Zuge der Etablierung von Gesamtschulen die ersten Ganztagsschulen entstanden, war diese Schulform keineswegs unumstritten. Dennoch war sie Vorreiter für die heutigen Ganztagsschulen.
Barbara Münz-Wiedemann
LERNEN IM GANZTAG - Von „Rabeneltern“ zum Recht auf Ganztagsschule
-
Dietrich-Bonhöffer-Schule Bargteheide
In der Vorgabe für die Gemeinschaftsschulen des Landes Schleswig-Holstein steht es so präzise wie einfach: „Die Berufsorientierung ist integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen.“ (Gemeinschaftsschulvorordnung vom 21.06.2019, § 3 Absatz 5) Es lohnt sich, mutig etwas auszuprobieren.
Christa von Rein, Kerstin Gatermann, Christian Wolf
NEUE WEGE IN DER BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG
-
Geschwister-Prenski-Schule Lübeck
Die Geschwister-Prenski-Schule ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, an der alle schulischen Abschlüsse erreicht werden können. Sie wurde 1989 als Integrierte Gesamtschule gegründet und war die erste ihrer Art in Lübeck.
Von Anfang an war es allen wichtig, ein soziales Umfeld zu fördern. Wir gehen freundlich und respektvoll miteinander um, sind tolerant und rücksichtsvoll - unsere Schulregeln lassen sich auf diese vier Worte reduzieren.
Anke Stüber-Peterka
SOZIALES KOMPETENZTRAINING IN KLEINGRUPPEN
-
IGS/Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld
Wer mit Gerrit Schulz spricht, bekommt eine Ahnung davon, was vor fünfzig Jahren an der Gesamtschule Neumünster-Brachenfeld los war. Es herrschte Aufbruchsstimmung.
Johann Knigge-Blietschau
WELTKUNDE – FÜNFZIG JAHRE ENTDECKUNGSFAHRT Land in Sicht?
-
„Plötzlich heißt es in der Schule, ich soll NaWi unterrichten. Dabei bin ich doch begeisterter Biologielehrer! Wenn ich großes Interesse an Chemie und Physik gehabt hätte, dann hätte ich das doch studiert. Jetzt wird mir von „oben“ vorgeschrieben, dass ich NaWi unterrichten soll, obwohl ich dafür gar nicht ausgebildet bin und das auch gar nicht will.“
Karl-Martin Ricker
NAWI – PRO & CONTRA - Die Rolle des Faches für die Schulentwicklung
Online-Ergänzung:
Karl-Martin Ricker
QUELLEN
-
Anne-Frank-Schule Bargteheide
Eine Schule für alle braucht neben einer differenzierten Lernkultur auch ein Beurteilungssystem, das den individuellen Bedürfnissen ihrer Schüler*innen gerecht wird. Wie ein solches Beurteilungssystem gestaltet werden kann, soll in diesem Beitrag anhand eines wegweisenden Schulversuchs der Anne-Frank-Schule Bargteheide veranschaulicht werden.
Lisa Kunze
LEISTUNGSBEURTEILUNG IM DIALOG
Weiterführende Informationen und ein anschaulicher Kurzfilm zur dialogbasierten LEISTUNGSBEURTEILUNG mit Portfolios.
-
Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe
Welche Zeitstruktur passt zum gemeinsamen Lernen? Was befördert selbstorganisierendes Lernen? Wie kann man pragmatisch Veränderungen vornehmen, ohne gleich Modellschule werden zu müssen? Schulentwicklung wird immer auch vor Ort entschieden. Hier ein Erfahrungsbericht der Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe.
Georg Schüchler
UNTERRICHT ANDERS GETAKTET - die 80er
-
Wir leben in einem Sozialstaat, dessen oberster Grundsatz lautet: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“
Lennard Hamelberg, Malte Richert
SCHULE OHNE RASSISMUS
-
Inklusive Bildung nimmt die Schüler*innen in ihrer gesamten Vielfalt an intellektuellen Möglichkeiten, Begabungen, sozialem und kulturellem Hintergrund in den Blick und teilt sie nicht in Gruppen ein.
Susanne Graf
VIELFALT IST NORMAL - INKLUSION
-
Aus Die Schule für alle Heft 2021/3 - 50 Jahre GE-Schule in Schleswig-Holstein:
Ohne Unterstützung von außen wäre es für die Schule weitaus schwieriger gewesen.
Einmalig in der Republik wird am damaligen IPTS ein Landesseminar für Gesamtschulen gegründet – toll, was da geleistet wurde.
Außerdem: Die Schuleiter*innen bilden eine Arbeitsgemeinschaft und die GEW richtet eine eigene Landesfachgruppe für die Gesamtschulen und später für die Gemeinschaftsschulen ein.
-
SH Spezial
Jubiläumsbroschüre
50 Jahre Gesamt-/Gemeinschaftsschule
in Schleswig-Holstein
-

02. 09. 2021, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Videokonferenz
Liebe Mitglieder, liebe Schulleiter*innen, liebe Lehrkräfte, liebe Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, liebe
Interessierte,
Nach 18 Monaten Pandemie blicken wir zurück und schauen nach vorn:
Aus den Erfahrungen lernen und neue Ziele formulieren
Wir bieten Ihnen wieder Raum und Zeit zu einem Austausch – ganz bequem von zu Hause aus!
(Klick auf den Titel)
-
SH-NEWSLETTER 17