Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • imFokus (DSfa 2025/2)

    Der Fokus unserer Zeitschrift Die Schule für alle 2025/2 liegt auf der Frage, wie Schule verfasst und gestaltet sein muss, um ein "Guter Ort" für alle Beteiligten zu sein (oder zu werden).

  • GGG aktiv (DSfa 2025/2)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in unserer Zeitschrift Die Schule für alle Heft 2025/2 berichten über Aktivitäten der GGG:

    • P. Ehrich: Eine neue Lernkultur für Bayern – Fachtagung Gemeinsam in Vielfalt lernen
    • D. Zielinski: Gespräch mit der Präsidentin der BMK Simone Oldenburg
    • Mitgliederanhörung zum Positionspapier
    • Presseinformation zum Bildungskapitel Kaolitionsbvertrag
  • B. Riekmann: Angstfrei lernen (DSfa 2025/2)

    Angst ist ein Bildungskiller – Schule muss auch aus neurobiologischer Sicht neu gedacht werden.

  • B. Klopsch, A. Deckstein: Lernendes Schulsystem (DSfa 2025/2)

    Wohlbefinden in der Schule ist mehr als ein „nice to have“, vielmehr unerlässlich für Lernprozesse.
  • Amelie: Unangekündigte Tests (DSfa 2025/2)

    Von einer Schülerin mit Zivilcourage, die nicht nur Markus Söder herausforde
  • H. Rademacher: Eine gute Schule ist eine demokratische Schule (DSfa 2025/2)

     Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme, Beteiligung – Elemente einer guten Schule
  • E. Wölfl: Inklusive Kommunikation (DSfa 2025/2)

    Eine achtsame und inklusive Kommunikation verändert das Schulklima positiv.
  • T. Wiegelmann: Schule als liebenswerter Ort (DSfa 2025/2)

    Beeindruckt von Otto Herz: ein tiefbewegendes Plädoyer für Mitmenschlichkeit in der Schule
  • BY: "Abfragen abschaffen" sagt Danke (2025-05)

    Demo am 06. April 2025

    Liebe Erstunterzeichner und Erstunterzeichnerinnen,

    liebe Unterstützer und Unterstützerinnen,

    die letzten Wochen waren bewegt und bewegend! Plakatieren, Flyer versenden, Bühnentechnik organisieren, Demoprogramm planen, Redner:innen einladen, Interviews geben, Social Media Mobilisierung… die Spannung stieg von Tag zu Tag!

  • Bayern legt los: Demo gegen unangekündigte Exen (2025-04-06)

    Linke Zukunftskonferenz 20240621 624x6246. April 14:00–16:30

     Wittelsbacher Platz, München
  • GeWi – Historie (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Historie" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Geschichte und Stand des Faches Gesellschaftswissenschaften:

    • J. Knigge-Blietschau: Zwischen Zankapfel  und "hidden gem"
    • M. Wienecke: Gesellschaftswissenschaften in Deutschland
    • D. Witt: Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften e. V.
  • GeWi – Didaktik (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle haben Prinzipien und Schlüsselprobleme des Faches Gesellschaftswissenschaften zum Thema:

    • J. Knigge-Blietschau: Die Welt gemeinsam besser machen
    • M. Dittgen: Demokratiebildung im Fach Gesellschaftswissenschaften
    • K. Hoffman: GeWi und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • C. Berens: Demokratiekompetenz durch Wettbewerbe fördern
  • GeWi – Qualifizierung (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Qualifizierung" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildug für das Faches Gesellschaftswissenschaften:

    • M. Wienecke: GeWi studieren an der Universität Potsdam
    • D. Witt: Integrierte Ausbildung im Lernbereich GeWi in Hamburg
    • E. Glaser, U. Tilsner: Gesellschaftslehre unterrichten
    • L. Blanke, G. Graf: Lebenswelt-, Leitfragen- und Handlungsorientierung
  • GeWi – Praxis (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle sind Berichte aus der praktischen Arbeit im Fach Gesellschaftswissenschaften:

    • K.Bewersdorf: Das Fach Gesellschaftslehre in der IGS Stromberg
    • M. Zergiebel: Fächerverbindender GeWi-Unterricht an Schulen des gemeinsamen Lernens
    • L. Blanke, T. Seifert: Arbeit in (übergreifenden) Fachteams
    • R. Hain: Urlaubs(t)räume
    • D. Ullrich: Das Fach Gesellschaftswissenschaften im Saarland
    • M. Dittgen: "Sternstunden der Gesellschaftswissenschaften" gesucht!
    • O. Kunkel: FuturLabs
  • NW-Stillstand trotz Krise; 2025.03

    Trotz alarmierender Zustände wie Lehrkräftemangel, maroden Schulgebäuden und stockender Digitalisierung fehlt es der Bildungspolitik an Mut zur echten Reform. Andreas Tempel kritisiert das „Weiter so“ und fordert neue Wege für mehr Gerechtigkeit und zeitgemäße Bildung – getragen von engagierten Lehrkräften.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I