Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

    DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

    Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

    Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

  • Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

    Ergebnis der Mitgliederanhörung

    Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

  • BE: Gemeinschafts­schulen – In Berlin rumort es (2025-07)

    Die Linken, die Grünen und der Landes­schülerausschuss wollen mehr Gemeinschaftsschulen

  • BE: Die Grünen wollen mehr Gemeinschaftsschulen (2025-07)

    grüne-logo-241x241Verdopplung der Anzahl der Schulen bis 2031 beabsichtigt

    Die Fraktion von B90/Grüne hat die FiBS-Studie in Auftrag gegeben. Sie wurde im Abgeordnetenhaus vorgestellt. Der Tagesspiegel berichtete darüber.

    Und die LAG-Bildung hat eine Stellungnahme zu Fragen der Gemeinschaftsschule vorgelegt. 

  • BE: Chaos beim Übergang in die Oberschulen (PM 2025-07-01)

    GSV BE logo 410x221GGG Logo BE 2024 410x180

    Akute Probleme des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen 2024/2025

    Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Landesverbände von GSV und GGG vom 2025-07-01

    Mit der Neuregelung des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zeichnet sich die Berliner Schulpolitik durch eine Skandalkette aus!

    Das ist keine lernförderliche Bildungspolitik.“ kritisiert Dr. Ines Garlisch, Vorsitzende des Grundschulverbandes in Berlin. „Viele unserer Kinder fühlen sich demotiviert und missachtet und gehen mit Ängsten in das neue Schuljahr und in die völlig unbekannten Schulumgebungen!“

  • BE: Ausbau von Gemeinschaftsschulen (FiBS 2025-07)

    fibs logo klein 515x276Potenzialstudie Ausbau von Gemeinschaftsschulen

    Die Studie untersucht  die Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen strategischen Ausbau auf mindestens 50 Prozent Gemeinschaftsschulen in Berlin.

    Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat die Studie für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin angefertigt.

  • S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

    Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

     

    Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

  • BY: Bildung in Bewegung (LB 2025-06)

    Bayern im Aufbruch

    Unter dem Motto „Gemeinsam Vielfalt erleben“ fand am 15.2.25 eine von der GGG auch finanziell unterstützte richtungsweisende Fachtagung des Bündnisses Gemeinschaftsschule Bayern in der Montessori-Schule Dachau statt. Auf der gut besuchten Veranstaltung diskutierten Lehrkräfte, Wissenschaftler:innen, Schüler:innen, Eltern und Politiker:innen über Inklusion, Schulstruktur und die Zukunft des Lernens in Bayern. Peter Ehrich hat einen ausführlichen Bericht zur Tagung verfasst. 

  • GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

    30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

    Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

  • DIE LINKE fordert ein Bildungs­rahmengesetz! (2025-05-22)

    Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

    Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

  • J. Lohmann: PISA 2022: Die gemeinsame Schule ist unabdingbar (2025-04)

    PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar

    PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:

    • leistungsschwach,
    • diskriminierend,
    • inhuman.
  • Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

    Zwei Leserbriefe

    Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

  • A. Mansour: Interkulturalität in Deutschland (DSfa 2025/2)

    Den Menschen zu sehen und nicht die Herkunft, gemeinsame Werte zu vertreten und vorzuleben sind die Herausforderungen.
  • S. Ruppaner: Schule wieder zur Schule machen (DSfa 2025/2)

    Schule ohne Unterricht, ohne Wände, ohne 45 Minutentakt – das sollte Schule machen!
  • imFokus (DSfa 2025/2)

    Der Fokus unserer Zeitschrift Die Schule für alle 2025/2 liegt auf der Frage, wie Schule verfasst und gestaltet sein muss, um ein "Guter Ort" für alle Beteiligten zu sein (oder zu werden).