Benutzerdaten
Im Saarland hat das Zwei-Säulen-Modell Verfassungsrang bekommen.
Seit rund 10 Jahren bestehen im schleswig-holsteinischen Bildungssystem der Sekundarstufe zwei Säulen – oder vielmehr eine neue verkappte Dreigliedrigkeit? Auch kann von echter Gleichberechtigung zwischen Gemeinschaftsschule und Gymnasium noch kaum gesprochen werden.
Ute Erdsiek-Rave erinnert sich an die Einführung der Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein, die Motive dafür und wie die große Koalition dafür letzten Endes eine Hilfe war.
Mehrere Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit den fünf Bundesländern, in denen das Zwei-Säulen-Modell eingeführt ist. Neben erstaunlich vielen Gemeinsamkeiten gibt es – wen wundert's – Ländereigenheiten.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
Zwei Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle diskutieren, inwiefern das Zwei-Säulen-Modells ein Schritt zur Schule für alle sein kann und wie die Gemeinschaftsschule eingeführt wurde.
Zwei Beiträge in HEFT 2023/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich einführend mit dem Zwei-Säulen-Modell.
Der Gemeinschaftsschulverband Schleswig-Holstein (GGG e.V.) ist bestürzt über die Äußerungen von Bildungsministerin Karin Prien zum Asylrecht und weist insbesondere den „Schwenk“ zur angespannten Situation in Schulen und Kitas im Land entschieden zurück.
Pressemitteilung
... befindet sich die Anne-Frank-Gesamtschule Moers. In ihrem Beitrag betont sie die "Vielfalt als Gewinn für eine hochdifferenzierte Unterrichtsentwicklung" heraus..
... befindet sich die Nelson Mandela Gesamtschule in Bergisch Gladbach. Bei ihr bestimmt die Stärkenorientierung die Schulentwicklung. Im Downloadstellt die Schule ihr Konzept dar.
...bietet den Schüler*innen pädagogische und therapeutische Einzelfallhilfe im fließenden Schulalltag. Hier ist der Beitrag der Schule.
Der Blick auf die kleinen Dinge im Leben fördert die Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen. Das Förderfach "Glück" an der Comenius Gesamtschule Voerde schärft diesen Blick.
Die 4. Gesamtschule Aachen erhält diesen Preis und stellt ihre Erfolgsgeschichtefür die Schule dar.
Die Europaschule Dortmund stellt ihr
Projekt
in Zusammenarbeit mit der Zukunftsstiftung Bildung vor, in dem Schüler*innen des 8. Schuljahres zu Schulfaches für Grundschulen ausgebildet werden.
In NRW endet 2023 der sogenannte Schulfrieden. Carsten Plechnik (GEW Herne) sieht darin eine große Chance, aber niemand schaut genau hin. Hier sein Beitrag.
Andreas Tempel (Vorsitzender GGG NRW) beurteilt in seinem Beitragdie Fehler beim Abiturdownload und das Datenleck beim QUA-LiS-Server, ferner die Ausstattung mit digitalen Endgeräten bei Schüler*innen.
Seite 9 von 47
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG