Bildung&Politik Beiträge – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • SH: GGG-Aktivitäten im Zeichen der Landtagswahl (LB 2022-05)

    Länderbericht SH 2022-05

    Cornelia Östreich

    Die Aktivitäten der GGG Schleswig-Holstein waren in den letzten Monaten von der Landtagswahl bestimmt, die in unserem Bundesland am 8. Mai 2022 stattfand. Unmittelbar im Anschluss an die Mitgliederversammlung mit Wahlen (s. vorigen Bericht) hielt der neue Vorstand eingehende Gespräche mit den Schulaufsichten über Gemeinschaftsschulen mit und ohne Oberstufe ab und verfasste Stellungnahmen zu den Wahlprogrammen von CDU und SPD.

  • NRW Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2022 (2022-05)

    Bildungspolitik wird zu einem zentralen Wahlkampfthema. Wir wollen wissen, was die Parteien für die nächste Wahlperiode planen, damit Eltern, Schülerinnen und Schüler und nicht zuletzt die Lehrkräfte dies in ihre Wahlentscheidung einbeziehen können.

    Die Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG NRW) und die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW (SLV-GE-NRW) haben zur Landtagswahl 2022 Wahlprüfsteine mit den Schwerpunkten Schulstruktur, Ressourcen, Inklusion und Integration entwickelt und bitten die Parteien um die Beantwortung unserer Fragen.

    Downloads:

    Kurzfassung als pdf

    Wahlprüfsteine als Word-Dokument zum Ausfüllen

    Wahlprüfsteine als pdf-Dokument

    Beitrag für die iSa 1/2022

    Analyse der Wahlprogramme

    Antwort von Bündnis 90 / Die Grünen

  • SH: Personalnotstand an den Gemeinschaftsschulen (2022-04)

    Erklärung der GGG-SH – Gemeinschaftsschulverband
    und Pressemitteilung

    Der Landtagswahlkampf geht in die letzte Runde. Die dramatische Weltlage hat viele Themen der Landespolitik überlagert. So wurde der Bildungspolitik im Allgemeinen und der akuten Notlage in den Gemeinschaftsschulen bei der Besetzung offener Stellen im Besonderen bislang kaum Beachtung geschenkt. Das ist problematisch,...

  • SH: Die Parteien zur Wahl (2022-04)

    sh flagge wappen422x254Die Parteien nehmen Stellung zu den GGG-Wahlprüfsteinen

    Im SH-Newsletter 18 hat die GGG-SH bildungspolitische Wahlprüfsteine für die Landtagswahl am 8. Mai 2022 veröffentlicht. Die politischen Parteien haben darauf geantwortet. Im Folgenden finden Sie die Antworten. Sie sind auch im Newsletter 19 und der Ergänzung dokumentiert.

  • NI: Neue Wahlprüfsteine 2022 (2022-4)

    für die Landtagswahl am 9. Oktober 2022

    2022 wird in Niedersachsen der Landtag neu gewählt. Die GGG hat Wahlprüfsteine zur Situation und Perspektiven von Gesamtschulen in Niedersachsen erstellt, zu denen sich die politischen Parteien im Wahlkampf positionieren können.

  • NI: Wahlprüfsteine 2022

    Die GGG-Niedersachsen bezieht Stellung

    2022 wird in Niedersachsen der Landtag neu gewählt. Die GGG hat Wahlprüfsteine zur Situation und Perspektiven von Gesamtschulen in Niedersachsen erstellt, zu denen sich die politischen Parteien im Wahlkampf positionieren können.

  • NRW: Stellungnahme zu den Plänen zur Inklusion der Landesregierung (2022-01)

    Die GGG NRW nimmt Stellung zur Entwicklung der Inklusion in NRW und den Plänen der Landesregierung im Aktionsplan NRW.

  • NRW: Anhörung zum Übergang Grundschule weiterführende Schule (2022-01)

    Die GGG NRW hat eine Stellungnahme verfasst zum Antrag der AfD-Fraktion im Landtag, der das Elternrecht auf freie Schulwahl beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule einschränkt.

  • HH: Bildungspolitik aus Hamburg live (2022-01)

    Hamburger Politiker äußern sich zum bildungspolitischen Teil des Koalitionsvertrages

    Der Landesvorstand der Hamburger GGG hat im Dezember des vergangenen Jahres Interviews mit den schulpolitischen Sprecherinnen der Hamburger Bürgerschaft zum Koalitionsvertrag geführt. Die Zusammenfassung der Interviews finden Sie in unserem Newsletter.

    Darüber hinaus hatten die fünf Politiker*innen Gelegenheit, ihre wichtigsten Anliegen in einem kurzen Live-Statement auszuführen.

    Die Leitfrage dazu lautete:

    Worin sehen Sie kurz- und langfristig die wichtigsten Handlungsfelder für Schulpolitik.

    (Mehr mit Klick auf den Titel)

  • NRW: Bildung trifft Entwicklung - Globales Lernen in der Schule (2021-12)

    Woher kommen die Rohstoffe in unseren Handys? Warum fliehen Menschen? Was können wir fürs Klima tun? Um diese und viele andere Fragen zu globalen Zusammenhängen geht es im Programm „Bildung trifft Entwicklung (BtE)“. Das Eine Welt Netz NRW ist regionale Bildungsstelle des bundesweiten Programms, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird. Das Programm wird hier vorgestellt von Martina Kiel (Eine-Welt-Netz NRW)

  • NRW: Stellungnahme zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung der Schulen (2021-12)

    Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme

    • zum Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der Eigenverantwortung von Schulen und
    • zum Entwurf einer Verordnung zur Anpassung schulrechtlicher Vorschriften 

    eingereicht.

  • NRW: Schulentwicklung in Velbert (2021-12)

    Nach jahrelangen Auseinandersetzungen in der Stadt Velbert um die Entwicklung der Schullandschaft und nach dem gescheiterten Versuch, eine Sekundarschule in der Kommune einzurichten, ging die Gesamtschule Neviges als zweite Schule des Gemeinsamen Lernens in Velbert im August 2019 an den Start. Gründe genug, den Schulleiter nach seinen Erfahrungen und Einschätzungen hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung seiner Schule zu befragen.

  • HH: Maßnahmenkatalog „Schule in Zeiten von Corona“ (2021-12)

    Stellungnahme der
    Vereinigung der Schulleiter*innen der Hamburger Stadtteilschulen in der GGG
    vom 21. Sept. 2021

    Beginnend mit der Schulausschusssitzung im März 2021 machen wir Schulleitungen der Hamburger Stadtteilschulen darauf aufmerksam, dass es dringender, notwendiger Maßnahmen in drei Handlungsfeldern in unseren Schulen bedarf.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • NRW: ... und jährlich grüßt das Murmeltier (2021-11)

    Der neue Vorsitzende der GGG NRW, Andreas Tempel, kritisiert in seinem Beitrag für die iSa 3/21 das Corona-Management der NRW-Landesregierung zu Beginn der Schuljahres 2021/22.

  • SH: Bildungspolitik für's Image - Und die Kinder? (LB 2021-11)

    Länderbericht SH 2021-11

    Das Schuljahr 2021/22 begann nahezu genauso, wie das alte endete: Es gilt die Maskenpflicht in den Klassenräumen und in den Fluren sowie die regelmäßigen Coronatests vor Unterrichtsbeginn.