-
Die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg: Mit Beharrlichkeit im Gegenwind
Die gute Nachricht: Es gibt sie noch die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Sie war mit 299 Schulen beim Regierungswechsel so gut aufgestellt, dass die neue Landesregierung mit der neuen Kultusministerin Dr. Susanne Eisenman von vornherein Bestandsschutz garantierte. Die ersten Verlautbarungen von Frau Eisenmann, der ehemaligen Schulbürgermeisterin der Stadt Stuttgart, die wegen ihres pragmatischen und fachlich kenntnisreichen Agierens in Stuttgart sehr respektiert wurde, stimmten optimistisch.
-
Treibhaus der Schul-Zukunft übergeben
InitiatorInnen der Gemeinschaftsschul-Petition treffen Kultusministerin
"Dies ist ein Einblick in die Seele der Gemeinschaftsschule in fünf Bänden“, mit diesen Worten überreichte Dr. Ulrike Felger, Vorstandsmitglied im Verein für Gemeinschaftsschulen und Sprecherin des Elternnetzwerkes im Verein, gestern vor dem Stuttgarter Landtag Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann einen säuberlich gebundenen Papierstapel. Auf 260 Seiten Petitionskommentare haben die 16.845 Unterstützerinnen und Unterstützer des Aufrufes zusammen getragen, warum es die Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg auch weiterhin geben muss.
-
Der Newsletter 12 aus HH ist da!
HH: Der Newsletter 12 (2017/01)
-
Gegen Diskriminierung und Desintegration von Migranten und Einheimischen
Strukturreformen der Schule sind unabdingbar
Joachim Lohmann stellt erneut Diskriminierung und Desintegration in unserem Bildungssystem fest, findet Begründungen für seine Thesen in Daten der OECD und leitet daraus die Notwendigkeit von Schulstrukturreformen ab.
-
Valentin Merkelbach stellt die schulpolitische Situation in Berlin seit dem Jahr 2006 dar und lotet die Chancen der Berliner Gemeinschaftsschule aus.
V. Merkelbach im Bildungsklick
-
Bildungsfinanzbericht 2016 (zuletzt abgerufen: 16.02.2017)
Kommentare von GEW und VBE
Bund, Länder und Gemeinden haben für das Jahr 2016 Bildungsausgaben in Höhe von 129,2 Milliarden Euro veranschlagt. Das sind zwar fünf Milliarden Euro mehr als im Vorjahr – aber immer noch viel zu wenig, kritisiert die GEW.
Bildungsfinanzbericht: GEW verlangt mehr Geld für Bildung | gew.de vom 15.12.2016 (zuletzt abgerufen: 16.02.2017)
"Wer Bildungsungerechtigkeit in Zahlen ausgedrückt haben möchte, hat hiermit eine passende Lektüre gefunden", kommentiert Udo Beckmann.
VBE: Bildungsgerechtigkeit in Deutschland ist eine leere Phrase | bildungsklick.de vom 16.12.2016 (zuletzt abgerufen: 16.02.2017)
-
Valentin Merkelbach zeichnet die Entwicklung des Schulsystems in Mecklenburg-Vorpommern seit der Wende nach und stößt auf einige verpasste Gelegenheiten.
Beitrag von V. Merkelbach
-
ist die gemeinsame Schule für alle unabdingbar.
Gegen die Zerrissenheit unserer Gesellschaft...
Joachim Lohmann diskutiert das Verhältnis, in dem Polarisierung der Gesellschaft und selektierende Schule stehen. Er kommt zu dem Schluss, dass die gemeinsame Schule für alle eine Schlüsselstellung bei der Überwindung der Zerrissenheit der Gesellschaft hat.
-
Rot-Rot-Grün hat am 16. November 2016 den Koalitionsvertrag für die Legislaturperiode 2016-2021 vorgestellt. Neben vielen beachtlichen stadtpolitischen Vorhaben nimmt die Bildungspolitik eine prominente Position ein, auch in finanzieller Hinsicht.
-
Liebe Grüne in Schleswig-Holstein, liebe Anke Erdmann,
vielen Dank für die Informationen zum Entwurf eures Landtagswahlprogrammes . Wie schon gegenüber der SPD in unserem Offenen Brief vom 18.10.2016 zu deren Wahlprogramm ausgedrückt, haben wir auch Bündnis 90/Die Grünen bisher als einen uns verbundenen Partner in Bezug auf die Gestaltung einer Bildungspolitik gesehen, die mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe für alle in unserer Gesellschaft schafft.
-
Der WDR berichtete zuletzt am 09.03.2017 über den Fall Nenad. Das System und die Praxis der sonderpädagogischen Diagnostik steht in Frage.
WDR 09.03.2017
Lesen Sie die Beiträge von Brigitte Schumann (Bildungsklick) und Magda von Garrel (Nachdenkseiten). zur Sendung am 20. 10. 2016
Bildungsklick v. 26.10.2016
Kommentar zum WDR-Film – „Für dumm erklärt – Nenads zweite Chance“ von Magda von Garrel
Erstaunlich und erfreulich klar nimmt der Verband Sonderpädagogik (VDS) in seiner Presse-Erklärung dazu Stellung.
Presse-Erklärung des VDS
-
Liebe SPD-Schleswig-Holstein, lieber Ralf Stegner: So führt der Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit in eine Sackgasse!
Bisher konnten wir davon ausgehen, dass die SPD für uns ein verlässlicher Partner auf dem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit ist. Noch im Regierungsprogramm zur Landtagswahl 2012 bekennt ihr euch zu dem Ziel der „einen Schule für alle“. Wenn ihr jetzt, so wie es die Kieler Nachrichten vom 17.10.2016 berichteten, das in Schleswig-Holstein eingeführte zweigliedrige Schulsystem auf Dauer festschreiben wollt, weicht ihr von eurer eigenen Programmatik ab, die ihr bisher für richtig gehalten habt, ohne dass dazu ein nach außen wahrnehmbarer innerparteilicher Diskurs stattgefunden hat.
-
– Die inklusive Schule für die Demokratie
Kongress 26./27. September 2016
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Link zur Veranstaltungsseite
Frankfurter Erklärung (2016)
Gemeinsame Erklärung des Bündnisses der veranstaltenden Verbände (u.a. GGG, GEW, GSV)
-
Eltern sind mit Ganztagsschulen zufriedener als mit Halbtagsangeboten, am besten schneidet bei der individuellen Förderung der gebundene Ganztag ab.
Lesen Sie die Pressemeldung der Bertelsmann-Stiftung:
Bertelsmann-St.-2016: Eltern geben Ganztagsschulen gute Noten
Und hier die vollständige Studie:
Wie Eltern den Ganztag sehen: Erwartungen, Erfahrungen, Wünsche
-
In fünf Bundesländern ist im Schulsystem das Zwei-Säulen-Modell eingeführt: Berlin, Bremen, Hamburg, Saarland, Schleswig-Holstein. Die Broschüre beschreibt die Situation und Perspektiven dieser Struktur im Saarland. Sie entstand gemeinsam mit der Arbeitskammer des Saarlandes und der GEW. Es gibt Beiträge von Thomas Bock, Günther Clemens, Sara Reinert / Heino Bernhardt, Klaus-Jürgen Tillmann und Klaus Winkel
SL: Zweigliedrigkeit - Broschüre