Bildung&Politik Beiträge – nur HH

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • B. Riekmann: Die flexible Oberstufe nimmt Fahrt auf (2025-03)

    Eine „Flexible Oberstufe für Hamburg“?
    Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD

    Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) der SPD hatte am 18.Februar 2025 in die Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg zu einer Veranstaltung „Flexible Oberstufe“ eingeladen. Der Hintergrund: Im Regierungsprogramm der SPD für 2025 bis 2030 war ein Pilotprojekt für eine „Flexible Oberstufe“ festgeschrieben worden. Ein ähnliches Vorhaben hatten auch die GRÜNEN zuvor in Ihrem Regierungsprogramm verkündet.

  • HH: Schulbesuchstage 2024 (LB 2024-06)

    vom 22. bis zum 24. April 2024

    Länderbericht Hamburg 2024-06

    Uwe Timmermann

    Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG hat eine alte Tradition aufgenommen und wieder Schulbesuchstage organisiert.

  • A. Ammonn, B. Riekmann, U. Timmermann HH: Das Zwei-Säulen-Modell in Hamburg (DSfa 2023/3)

    Mit der Einführung des Zwei-Säulen-Modells und dem sog. „Schulfrieden“ begann eine neue Ära: Die Bemühungen um eine Schule für alle kamen zu einem vorläufigen Ende, andererseits wurde das dreigliedrige Schulsystem aufgelöst. Wie kam es dazu und wie kann es weitergehen?

  • HH: Leistungsbefunde in Hamburger Schulen (LB 2023-05)

    Veranstaltung mit Ulrich Vieluf

    Länderbericht Hamburg 2023-05


    Barbara Riekmann, Anna Ammonn

    Am 29. November 2022 hatten wir eingeladen: „Zu aktuellen Herausforderungen und den Folgen der IQB-Ergebnisse für die Stadtteilschulen“. Es war die erste Präsenzveranstaltung seit Beginn der Pandemie; sie war mit 80 Teilnehmer:innen gut besucht. Das lag sicherlich auch an dem Referenten Ulrich Vieluf, von dem man weiß, dass er „trockenes“ statistisches Material spannend aufbereitet und es auch für Laien verständlich bildungspolitisch zuzuspitzen weiß.

  • J. Vaccaro, B. Riekmann, A. Volkmann HH: 23+ Starke Schulen Hamburg (DSfa 2023/2)

    Was können 23+Starke Schulen dem Bundesprogramm empfehlen? Wir fragen nach Gelingensbedingungen und Wirkungsfaktoren.

  • HH: DIE SCHULE für alle – 2023/1

    GGG SpezialDS224 titel 410x582

    Spuren finden –
    Schulen lernen voneinander
    5 Lerngeschichten
  • HH: Bildungspolitik aus Hamburg live (2022-01)

    Hamburger Politiker äußern sich zum bildungspolitischen Teil des Koalitionsvertrages

    Der Landesvorstand der Hamburger GGG hat im Dezember des vergangenen Jahres Interviews mit den schulpolitischen Sprecherinnen der Hamburger Bürgerschaft zum Koalitionsvertrag geführt. Die Zusammenfassung der Interviews finden Sie in unserem Newsletter.

    Darüber hinaus hatten die fünf Politiker*innen Gelegenheit, ihre wichtigsten Anliegen in einem kurzen Live-Statement auszuführen.

    Die Leitfrage dazu lautete:

    Worin sehen Sie kurz- und langfristig die wichtigsten Handlungsfelder für Schulpolitik.

    (Mehr mit Klick auf den Titel)

  • HH: U. Vieluf (2020): Ein inklusives Schulgesetz für Hamburg

    Ulrich Vieluf  stellt in Die Schulefür alle 2020/0 den Entwurf der Linken für das Hambuger Schulgesetz vor. Die Grundidee: Absolutes Elternwahlrecht bei Schüler-Anmeldung und Verbleib in der Einzelschule.

        HH: Inklusives Schulegesetz

  • HH: Es begann in Hamburg (2019-11) - Broschüre

    DSfa 2021 1

    Anlässlich der Veranstaltung

    am 12. November 2019

    hat die GGG diese Broschüre

    herausgegeben.

     

    (Zum Weiterlesen auf den Titel klicken)

  • K.-J. Tillmann (2019): Die Gesamtschule als Reformprojekt

    - von der Einheitsschule zum zweigliedrigen Schulsystem

    Klaus-Jürgen Tillmann beschäftigt sich mit der heutigen Struktur unseres Schulsystems auf dem Hintergrund der über 50-jährigen Geschichte der Gesamtschule und kommt zu dem Schluss, dass die gemeinsame Schule für alle notwendig ist, es wohl jedoch dahin noch ein beträchtlicher Weg sein wird. Er hat dazu bei der GGG-Hamburg im Novemver 2019 einen Vortrag gehalten.