-
Das Verzeichnis integrierter Schule in NRW ist mit dem Stand vom Februar 2020 als pdf-Version verfügbar. Mitgliedsschulen der GGG in NRW haben das Verzeichnis erhalten. Die umfangreichen Datensätze aller integrierten Schulen in NRW ermöglichen es den Nutzer*innen nach Stichworten bei den Schulkonzepten und -programmen zu suchen und bieten damit die Möglichkeit, dass Schulen sich miteinander vernetzen.
Nichtmitglieder können das Verzeichnis als pdf-Version zu einem Unkostenbeitrag von 10 € erhalten.
Die Bestelladresse lautet:
Registrierte Mitglieder der GGG können die neueste Version das Verzeichnisses hierherunetrladen.
-

Anlässlich der Veranstaltung
am 12. November 2019
hat die GGG diese Broschüre
herausgegeben.
(Zum Weiterlesen auf den Titel klicken)
-

Eine für Alle - Heft 6 (2020)
Dr. Peter Schmidt beschreibt seine Erfahrungen mit der Schule als Betroffener, Caro Hanf schildert ihre Erlebnisse als Mutter eines autistischen Kindes und Im dritten Text des Heftes berichten Konstanze Möbius und Svantie Ohder aus der Sicht von im Autismusspektrum erfahrenen Pädagogen.
Eine für alle - Heft 6
-

Eine für Alle - Heft 5 (2019)
Dr. Brigitte Schumann legt dar, dass und wie die deutsche Bildungspolitik den von der Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geforderten Umbau des selektiven zu einem inklusiven Bildungssystem verweigert und damit den Kindern inklusive Bildung vorenthält.
Die deutsche Politik antwortet auf internationale Kritik nur unzureichend.
Eine für alle - Heft 5
-
Ab sofort können Schulen die Elterninformation für Gesamtschulen bzw. für Sekundarschulen bestellen. Sie können die Broschüren hier einsehen:
Für Gesamtschulen
Für Sekundarschulen
Die Broschüren kosten 0,65 € für Nichtmitgliedsschulen.
Für Mitgliedsschulen beträgt der Preis: bis 99 Stück 0,50 € pro Heft ab 100 Stück 0,45 € pro Heft.
Bestellungen bitte über Mail mit der Angabe der Schulform, der Stückzahl und den Adressangaben an
-

Eine für Alle - Heft 4 (2018)
Dr. Sigrid Arnade auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.
Eine für alle - Heft 4
-

Eine für Alle - Heft 3 (2018)
Justin J.W. Powell auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.
Eine für alle - Heft 3
-

Eine für Alle - Heft 2 (2017)
Rainald Eichholz auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.
Eine für alle - Heft 2
-

Eine für alle - Heft 1 (2017)
Vernor Munoz auf dem Bundeskongress Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie 2016 in Frankfurt a.M.
Eine für alle - Heft 1
-
Allen Interessierten Nutzern stellen wir Heft 60 der Blauen Reihe "Selbst-ständig Lernen" als PDF zum Download zur Verfügung. Die Material-CD kann in der GGG-Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.
"SELBST-STÄNDIG LERNEN" - BLAUE REIHE HEFT 60
-
KLASSENINTERNE DIFFERENZIERUNG
Dieser Band fasst die Ergebnisse der GGG-Fortbildungstagung 2008 in Herford zusammen und stellt die Materialien aus den Arbeitsgruppen in Form einer Material-CD zur Verfügung.
-

mit einer Vorgeschichte von weiteren 20 Jahren seit der Landesgründung.
Download
Dieser Rückblick in Form einer Datensammlung möge dazu beitragen, den Mut der Einzelschulen zu stärken, ihre Weiterentwicklung zu Schulen des kompetenzorientierten individuellen Lernens selbst zu verantworten. Die Energie dazu ist bei vielen integrierten Gesamtschulen vorhanden und könnte das große Ziel unterstützen, kein Kind mehr zurückzulassen.
Dr. Ursula Dörger
von 1980 Dezernentin für Gesamtschulentwicklung am Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (HIBS)
1992 – 2007 für IGS zuständige Referatsleiterin im Hessischen Kultusministerium (HKM)
-

Neun GGG-Leute haben sich in einer AG mit der gesamschuladäquaten Oberstufe beschäftigt. Jetzt legen sie Erfahrungen und weiter gehende Konzepte vor.
Download des ganzen Heftes (77 S.)
-
Konzept für eine Verbindung von allgemeinem und beruflichem Lernen
Empfehlungen der Bildungskommission
KAP. 2 - GRUNDLINIEN DER NEUORDNUNG
-
Empfehlungen der Bildungskommission
Kap. 1: Aufgaben und Möglichkeiten Kap. 2 - Mittelstufe Kap. 3 - Oberstufe Kap. 5 - Beratung Kap. 6 - Leistungsbewertung