-
Für ein zukunftsfähiges Abitur
Unterzeichnung der Potsdamer Erklärung
Montag, 23. März 2023
8.15 – 9.15 Uhr und/oder 16.45 – 17.45 Uhr:
Sportschule Potsdam
Zeppelinstraße 115
14471 Potsdam
9.30 – 16.00 Uhr:
Haus Nr. 27 des Campus Golm
der Universität Potsdam
Karl-Liebknechtstr. 24-25
-

Warum ist in Norwegen gelungen, was bei uns immer noch unmöglich erscheint?
Mittwoch, 23. November, 18:00-19:30 Uhr,
online (per Zoom)
Vortrag und Diskussion mit:
Katharina Sass, Associate Professor an der Universität Bergen
Rainer Dahlhaus und Robert Giese von der GGG
-
Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion
Tagung mit Workshops
Freitag, 21. 10., in Beatenberg bis Montag, 24. 10. 2022, in Wutöschingen

Institut Beatenberg
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
Karte WEBSITE Institut Beatenberg
-

Symposium im Kulturforum
der Kooperativen Gesamtschule Leeste
Freitag, den 24. Juni 2022, 09.00 – 16.00 Uhr
Kooperative Gesamtschule Leeste
Schulstrasse 40
28844 Weyhe
Im Frühjahr diesen Jahres wird nach einer Bauzeit von vier Jahren die Gesamtsanierung der Kooperativen Gesamtschule Leeste abgeschlossen sein.
Endlich kann die in den 1970er Jahren gegründete Schule mit derzeit 1100 SchülerInnen aller Schulformen mit ihrem neu organisierten Gebäude in eine zukunftsgerichtete Ära der Schulentwicklung eintreten.
Das Symposium richtet sich insbesondere an VertreterInnen von SchulträgerInnen, Schulen und ArchitektInnen, aber auch an Politik und natürlich die interessierte Öffentlichkeit. Mit ihnen möchten wir auf Basis dieses Projektes Schlussfolgerungen für Möglichkeiten und Bedingungen von Schulsanierungen im Bestand sowie zukünftige Schwerpunkte pädagogischer Konzepte mit den dafür benötigten räumlichen Erfordernissen erörtern.
-
Auf die Schulleitung kommt es an
Rechtlich-administrative Vorgaben und ihre Effekte auf Schule und Unterricht
Wie steuern wir Schule?
Montag, 30. Mai 2022; 18:00 - 20:00 Uhr
im Anschluss an die MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022
-

Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung) von Menschen und Organisationen
Freitag, 06., – Samstag, 07. Mai 2022
Institut Beatenberg
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
(Weiter mit Klick auf den Titel)
-

Parteienvertreter stellen sich der Diskussion
25. April 2022, 19-21 Uhr
Videokonferenz
Die Zugangsdaten entnehmen Sie bitte der Einladung.
(Mehr mit Klick auf den Titel)
-

Sonnabend, 20. November 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
mit einem Vortrag zum Tagungsthema von
Prof. Olaf Köller
u.a. Ko-Vorsitzender
der Ständigen wissenschaftlichen Kommission
der Kultusministerkonferenz (StäwiKo)
Die im Anschluss vorgesehene Mitgliederversammlung 2021 ist auf den 22. 01. 2022 verlegt.
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule
Schulweg 22
D-37083 Göttingen
Tel: +49 0551 400 5134
Schweren Herzens haben wir die Bundesarbeitstagung und die Mitgliederversammlung wegen der Entwicklung des Covid-19-Geschehens abgesagt. Eine Ersatzveranstaltung für die Bundesarbeitstagung ist in der Planung.
-
– Wie geht's weiter?

Dienstag, 18. Nov. 2021, 18.30 - 21.00 Uhr im Web
Das Bündnis Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie lädt ein.
-
Digital gestütztes Lernen in und nach der Pandemie-Zeit

Dienstag, 9. Nov. 2021, 10.00 - 16.00 Uhr
danach GGG NRW-Mitgliederversammlung
Gesamtschule Münster-Mitte
Jüdefeldstr. 10
48143 Münster
-

Festveranstaltung
12. 10. 2021
IGS Langenhagen
Konrad-Adenauer-Str. 21/23
30853 Langenhagen
Tel. 0511 7307-9640
e-MAil: verwaltung(at)igs-langenhagen.de
-
Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion
Tagung mit Workshops
Montag, 11. 10., in Wutöschingen bis Donnerstag, 14. 10. 2021, in Beatenberg

Alemannenschule Wutöschingen
Kirchstraße 6
D-79793 Wutöschingen
Fon 07746 92 85 70
Karte WEBSITE

Institut Beatenberg
Glunten 699
CH-3803 Beatenberg
+41 (0)33 841 81 81
Karte WEBSITE
Unsere bewährte und geschätzte Tagung im Institut Beatenberg zum Thema „Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion“ werden wir im Oktober 2021 wieder allen Interessierten anbieten.
Neu ist ein Besuch in der Alemannenschule in Wutöschingen. Diese mit dem Deutschen Schulpreis bedachte Gemeinschaftsschule bietet interessante Einblicke, nicht nur fürs Lernen in „Corona-Zeiten".
-

02. 09. 2021, 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Videokonferenz
Liebe Mitglieder, liebe Schulleiter*innen, liebe Lehrkräfte, liebe Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, liebe
Interessierte,
Nach 18 Monaten Pandemie blicken wir zurück und schauen nach vorn:
Aus den Erfahrungen lernen und neue Ziele formulieren
Wir bieten Ihnen wieder Raum und Zeit zu einem Austausch – ganz bequem von zu Hause aus!
(Klick auf den Titel)
-
Donnerstag, 25. März 2021
ggf. als Videokonferenz
Unser erster Versuch des digitalen Forums wurde von den Teilnehmer*innen positiv aufgenommen und sollte auch im Frühjahr, am 25.03.2021 in dieser Form stattfinden, sofern die Pandemie kein Treffen in Präsenz zulässt.
Kontakt: Hanka Mühe
-
Leben und Lernen in der inklusiven Schule - lernförderlich und digital!
Wie kann das in Zeiten der Pandemie gelingen?

Donnerstag, 25. März 2021, 17.00 - 19.30 Uhr
Videokonferenz