BE: Kennen Sie das Berliner Schulgesetz von 1948?
DIE BERLINER EINHEITSSCHULE
Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.
Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.
Neues GGG-Positionspapier (2025-08)
Ergebnis der Mitgliederanhörung
Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.
Wenn die am wenigsten Begünstigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)
Warum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird
Eine für Alle – Heft 10 (2025)
Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.
BE: Gemeinschaftsschulen – In Berlin rumort es (2025-07)
Die Linken, die Grünen und der Landesschülerausschuss wollen mehr Gemeinschaftsschulen
Bertelsmann Stiftung: Empfehlungen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur (2025-06)
Plädoyer für mutige Entscheidungen
Die Schule muss sich ändern – an zentralen Stellschrauben. Lassen Sie uns gemeinsam mit mutigen Entscheidungen Schritt für Schritt vorangehen. 9 Empfehlungen einer Expertenkommission für eine Veränderung der Lern- und Prüfungskultur.
DIE SCHULE für alle – 2025/2
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag
S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)
Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast
Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".
GGG Mitgliederversammlung 2025 (Bad Sassendorf)
Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr
Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf
Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.
DIE LINKE fordert ein Bildungsrahmengesetz! (2025-05-22)
Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion
Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.
GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)
30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin
Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.
Newsletter 2025-06-04
Der dritte überregionale GGG-Newsletter
Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf
Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .
Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)
Zwei Leserbriefe
Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):
DIE SCHULE für alle – 2024/4
GGG Magazin
ImFokus – SchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
– Eine Schule für alle und die AfD
Der GGG-Landeskongress 2025 findet an der Prismaschule Langenfeld statt und widmet sich dem Thema „Schule als demokratische Organisation“. Mit Marina Weisband als Keynote-Sprecherin, praxisnahen Workshops und schulpolitischen Foren setzt der Kongress Impulse für demokratische Bildung in Zeiten wachsender populistischer Strömungen. Teilnahme ist als Fortbildung anerkannt.
Das neue Schulrechtsänderungsgesetz sichert bestehende PRIMUS-Schulen, lässt jedoch die versprochene Ausweitung vermissen. Auch die Einführung von Hauptschulbildungsgängen an Realschulen bleibt halbherzig. Andreas Tempel kritisiert unzureichende Reformen, warnende Abschulungszahlen und fehlende Gleichstellung der Schulformen – trotz anderslautender Ziele im Koalitionsvertrag.
Der Regionalverband Ruhr übernimmt die Mehrheit an RuhrFutur – begleitet von einem Kooperationsvertrag mit dem Schulministerium zur Unterstützung von Startchancen-Schulen. Die Nähe beider Vorgänge sorgt für politischen Beigeschmack. Dennoch bietet die Zusammenarbeit Chancen: regionale Bildungsnetzwerke werden gestärkt, Erkenntnisse verbreitet und der Einfluss auf Bildungspolitik erhöht.
Elias Bala von der Landesschüler*innenvertretung NRW fordert im Interview ein gerechteres Bildungssystem: längeres gemeinsames Lernen, Abschaffung von Noten in unteren Jahrgängen, mehr Mitbestimmung und bessere Schulfinanzierung. Schule soll ein Ort der Teilhabe, Vielfalt und Sicherheit sein – ohne Abschiebungen, Leistungsdruck oder soziale Ausgrenzung.
Die Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck verbindet individuelle Förderung mit gelebter Demokratie. Schüler*innen übernehmen Verantwortung, gestalten mit und erleben Selbstwirksamkeit – vom Lerncoaching bis zum Bürgerhaushalt. Für ihr ganzheitliches Konzept wurde die Schule unter die TOP 20 des Deutschen Schulpreises 2025 gewählt.
Schüler*innen der Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss besuchten auf Einladung der Schulministerin die Gedenkstätte Auschwitz. Die bewegende Reise vermittelte eindrücklich die Grausamkeit des Holocaust und regte zum Nachdenken über Verantwortung und Erinnerungskultur an. Die Teilnehmenden berichten von tiefgreifenden Erfahrungen, die sie nachhaltig geprägt haben.
Mit dem Pilotprojekt GESA 2.0 stärkt die Gesamtschule Weiße Rose Warendorf selbstreguliertes Lernen, neue Raumkonzepte und eine veränderte Lernkultur. Lernbegleiter*innen, flexible Strukturen und gezielte Trainings fördern Eigenverantwortung und Motivation der Schüler*innen. Erste Evaluationen zeigen große Akzeptanz – ein innovativer Schritt in Richtung Zukunftsschule.
Horst Hofmann stellt vier alltagstaugliche „Motivating-Actions“ zur Gesundheitsförderung vor: kalte Güsse, die Faustdruck-Übung, feste Rituale und Self-Monitoring. Sie helfen, Dopamin gezielt zu aktivieren, Stressresistenz zu stärken und gesundheitsbewusstes Verhalten nachhaltig zu etablieren – einfach, wirksam und motivierend für Körper und Geist.
Die Green Gesamtschule setzt konsequent auf Teamarbeit und Kooperatives Lernen. Unterrichts- und Schulentwicklung werden gemeinsam gestaltet, ergänzt durch kreative Projekte wie „Bahtalo“ und wöchentliche Projekttage. Diese Struktur stärkt Selbstwirksamkeit, Resilienz und Gemeinschaftssinn – und brachte die Schule bis in die Endrunde des Deutschen Schulpreises.
Die Prismaschule Langenfeld verbindet individuelle Förderung mit gelebter Demokratiebildung. Lernbüro, Prismatag und Projekte wie „Debate It!“ oder Erasmus+ stärken Partizipation, Toleranz und Verantwortung. Schüler*innen gestalten aktiv ihre Schule mit – im Unterricht, in der SV und über vielfältige Workshops. Vielfalt wird hier als Stärke verstanden und täglich gelebt.