BE: Kennen Sie das Berliner Schul­gesetz von 1948?

DIE BERLINER EINHEITS­SCHULE

Das Berliner Schulgesetz ist nach langem geistigen Ringen aller fortschrittlichen Kräfte unserer Heimat Wirklichkeit geworden.

Dieses Einheitsschulgesetz ist eine revolutionäre Tat. Die Durchführung des Gesetzes ist Voraussetzung für die geistige und weltanschauliche Erneuerung unseres Volkes. Jeder Pädagoge und Erzieher muß sich innerlich verpflichtet fühlen, den hohen Gedanken der sozialen Gerechtigkeit und demokratischen Freiheit zu verwirklichen.

Neues GGG-Positionspapier (2025-08)

Ergebnis der Mitgliederanhörung

Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.

Wenn die am wenigsten Begünstigten die größten Nachteile haben (2025 efa-10)

efa 9 410x252schraegWarum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird

Eine für Alle – Heft 10 (2025)

Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.

BE: Gemeinschafts­schulen – In Berlin rumort es (2025-07)

Die Linken, die Grünen und der Landes­schülerausschuss wollen mehr Gemeinschaftsschulen

Bertelsmann Stiftung: Empfehlungen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur (2025-06)

bs Empfehlungen 2025 06 380x538

Plädoyer für mutige Entschei­dungen

Die Schule muss sich ändern – an zentralen Stellschrauben. Lassen Sie uns gemeinsam mit mutigen Entscheidungen Schritt für Schritt vorangehen. 9 Empfehlungen einer Expertenkommission für eine Veränderung der Lern- und Prüfungskultur.

 Empfehlungen

DIE SCHULE für alle – 2025/2

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
Die Schule für alle – als guter Ort
GGGaktiv:
– Dachau
– Treffen mit der BMK-Präsidentin
– Verbandsdiskussion über Positionspapier
– Position zum Koalitionsvertrag

S. Ruppaner: Unterricht verhindert lernen! (2025-06)

Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast

 

Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".

GGG Mitglieder­versammlung 2025 (Bad Sassendorf)

Samstag, 27. Sept. 2025, 10.00–16.00 Uhr

Hotel - Restaurant "Haus Rasche"
Wilhelmstr. 1
59505 Bad Sassendorf

Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Mitgliederversammlung findet in Verbindung mit der Hauptausschusssitzung 2025/2 statt.

DIE LINKE fordert ein Bildungs­rahmengesetz! (2025-05-22)

Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion

Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.

GEW bekennt sich zur "Eine(n) Schule für alle" (2025-05-23)

30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin

Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik  verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.

Newsletter 2025-06-04

Der dritte überregionale GGG-Newsletter

Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser 

oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf

Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .

Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg? (2025-04)

Zwei Leserbriefe

Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):

DIE SCHULE für alle – 2024/4

GGG MagazinDS232 titel 410x336

ImFokusSchuleImFokus:
– Stärken entdecken & entfalten
GGGaktiv:
– HA-Berichte
– Innovationskongress Oberstufe
Eine Schule für alle und die AfD

Das Ziel der GGG ist es, das auslesende Schulsystem in Deutschland zu überwinden. Wir wollen

eine gemeinsame Schule
für alle Kinder und Jugendlichen.

Der Kampf um die gemeinsame Schule für alle währt mittlerweile über 200 Jahre. 1919 wurde die damals einheitlich für die ganze Republik geforderte Schule für die Demokratie nur im Bereich der Grundschule durchgesetzt. Das in Deutschland noch immer vorhandene selektierende Schulsystem entspricht vordemokratischen, ständischen Vorstellungen des 19. Jahrhunderts. Bei fast allen europäischen Nachbarn wurde ein solches System unterschiedlich wertiger Schulen auch für das Jugendalter schon vor etlichen Jahrzehnten erfolgreich umgewandelt zu einer Schule, die alle Kinder und Jugendlichen besuchen. So ermöglichen sie jedem die erfolgreiche Entwicklung seiner Fähigkeiten und Interessen, deutlich weniger abhängig von der Herkunft. Auch in Deutschland sind viele Menschen, Schulen und andere Institutionen dem Ziel der einen gemeinsamen Schule für alle verbunden. Ihnen bietet die GGG als

Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens

eine Vernetzungs-Plattform und vertritt diese Idee in der politischen Auseinandersetzung.
Dabei streiten wir uns nicht über den „richtigen“ Namen: Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Sekundar-, Stadtteil-, Oberschule oder anders. Wichtig ist die verbindende Zielsetzung der einen gemeinsamen Schule für alle, die jedem Kind, jedem Jugendlichen die optimale Entwicklung seiner personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen ermöglicht. In diesem Sinne sind uns alle förderlichen Ideen und Realisierungen willkommen, ob es reformpädagogische Ansätze sind, sie sich am Einheitsschulgedanken orientieren, sich auf die polytechnische Oberschule beziehen, der (klassischen) Gesamtschule verbunden sind oder sich der neueren Namen wie Gemeinschaftsschule bedienen.

Die GGG setzt sich ein,

I. für eine Schule für alle:
Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine gemeinsame Schule für alle – eine Schule der Inklusion – bis zum Ende ihrer allgemeinen Schulpflicht besuchen und das tradierte gegliederte Schulsystem auch in Deutschland überwunden wird.

II. für eine Schule der Menschenrechte:
Ziel ist, dass Menschen- und Kinderrechte insbesondere auf Bildung für jedes Kind und jede(n) Jugendliche(n) eingelöst werden.

III. für eine Schule der Chancengleichheit
Ziel ist, dass jedes Kind und jede(r) Jugendliche gleiche Bildungschancen und insbesondere ungehinderten Zugang zu jeder Form schulischer Bildung hat.

IV. für eine Schule der optimalen individuellen Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung:
Ziel ist, dass jedes Kind und jede(r) Jugendliche in der Schule die Anerkennung und Unterstützung erhält, die das Erreichen eines bestmöglichen Bildungsstandes und Schulabschlusses gewährleistet.

V. für eine Schule der Demokratie:
Ziel ist, dass alle Kinder und Jugendlichen eine der demokratischen Gesellschaft angemessene Schule besuchen. Sie muss demokratiestiftend, also eine gemeinsame Schule für alle sein, in der Demokratie gelebt und gelernt wird.

Um diese Ziele zu erreichen setzt sich die GGG ein für eine Bildungspolitik, die den Übergang von einem gegliederten Schulsystem zu einem integrierten und inklusiven Schulsystem konsequent verfolgt, unterstützt alle Bemühungen und Schritte, die Schule für alle zu befördern, neue derartige Schulen einzurichten und ihre Zusammenarbeit zu fördern. Sie unterstützt bestehende Schulen des gegliederten Systems bei ihrer Umwandlung.

I. Die GGG unterstützt alle Bemühungen und Schritte, die Schule für alle zu befördern, neue derartige Schulen einzurichten und ihre Zusammenarbeit zu fördern.
II Die GGG unterstützt bestehende Schulen des gegliederten Systems bei ihrer Umwandlung.
III. Die GGG vertritt die Interessen der bereits bestehenden Schulen für alle in der Öffentlichkeit.
IV. Die GGG fördert und versachlicht die öffentliche Diskussion um die Schule für alle u.a. durch eigene Publikationen und Veranstaltungen.
V. Die GGG macht die an Schule Beteiligten mit Theorie und Praxis der Schule für alle vertraut und trägt zur Bildung von Lehrkräften und anderen pädagogisch Tätigen u.a. durch eigene Aktivitäten und Veranstaltungen bei.
VI. Die GGG arbeitet zusammen mit Parlamenten, Regierungen, Verwaltungen, Schulträgern, Parteien, Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen, berät und unterstützt sie bei Gründung, Aufbau und Organisation von Schulen für alle.
VII. Die GGG unterstützt Forschung und Lehre in allen Fragen, die die Schule für alle betreffen.>
(Auszug aus § 1 der Satzung)

In den Beiträgen unter GGG-POSITIONEN, insbesondere in der Grundsatzposition von 2015 und in der Satzung finden Sie mehr.

H1 Heading

View general elements of the style typography in the template, although please do visit the various pages in the demo to discover a fuller set of what is available with this template.

button button button-4

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Vestibulum at sem ut ipsum vestibulum euismod. Mauris et massa porta leo facilisis feugiat. Suspendisse id neque a sem facilisis blandit. Aliquam sem leo, commodo ut, rutrum auctor, iaculis nec, eros.

button button-2 button button-3

H2 Heading

Nullam eget neque. Nullam imperdiet venenatis ligula. Integer a leo. Nunc consectetur. Maecenas sem. Proin vulputate, massa vel volutpat laoreet, purus erat pretium ligula, eget varius arcu nibh sed libero. Fusce ante. Nullam interdum aliquet metus. Ut ultrices vestibulum tellus. Praesent quis erat.

H3 Heading

In erat. Pellentesque erat. Mauris vehicula vestibulum justo. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Nulla pulvinar est. Integer urna. Pellentesque pulvinar dui a magna. Nulla facilisi.

<p class="alert alert-error"></p>

button button-red button button-3 button-red

Praesent id dolor non erat viverra volutpat. Fusce tellus libero, luctus adipiscing, tincidunt vel, egestas vitae, eros. Vestibulum mollis, est id rhoncus volutpat, dolor velit tincidunt neque, vitae pellentesque ante sem eu nisl.

Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque, augue arcu aliquet eros, eget convallis mauris ante quis magna.

button button-grey button button-grey button-large

Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Aenean et libero. Nam aliquam. Quisque vitae tortor id neque dignissim laoreet.

H4 Heading

Mauris lobortis. Aliquam lacinia purus. Pellentesque magna. Mauris euismod metus nec tortor. Phasellus elementum, quam a <code></code> imperdiet, ligula felis faucibus enim, eu malesuada nunc felis sed turpis. Morbi convallis luctus tortor. Integer bibendum lacinia velit. Suspendisse mi lorem, porttitor ut, interdum et, lobortis a, lectus.

<p class="alert alert-success"></p>

button button-block

Duis eu ante. Integer at sapien. Praesent sed nisl tempor est pulvinar tristique. Maecenas non lorem quis mi laoreet adipiscing.

<blockquote> <p><cite title=""></cite></small> </blockquote>

Someone famous Source Title
H5 Heading

Vestibulum mollis, est id rhoncus volutpat, dolor velit tincidunt neque, vitae pellentesque ante sem eu nisl. Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque.

<p class="alert alert-info"></p>

button button-blue button button-blue button-xlarge

Donec facilisis, magna eget elementum pellentesque, augue arcu aliquet eros, eget convallis mauris ante quis magna.

<p>Sample text here…</p>

button button-grey button-small button button-grey button-xsmall

H6 Heading

Nam id turpis sit amet neque cursus luctus. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Quisque id tortor. In vitae sapien. Nunc quis tellus.

<p class="alert alert-warning"></p>

button button-orange - FontAwesome button button-orange button-medium