-
vom 22. bis zum 24. April 2024
Länderbericht Hamburg 2024-06
Uwe Timmermann
Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG hat eine alte Tradition aufgenommen und wieder Schulbesuchstage organisiert.
-
neue Landesregierung
Länderbericht 2024-06
Ingrid Burow-Hilbig
Die Mitgliederversammlung im März 2024 stand im Zeichen von Neuwahlen: Ausgeschieden sind Richard Kursch und Hanka Mühe, gewählt wurden: Ingrid Burow-Hilbig, Konstanze Schneider, Beatrix Kursch, Thomas Odemer, Meike Schmidt und Jochen Adler.
In einer Klausur haben wir die Schwerpunkte unserer weiteren Arbeit diskutiert: „Denken ohne Grenzen“, Mitstreiter suchen (u.a. mit dem Bündnis aus GGG, GSV Hessen und dem Elternbund Hessen e.V., die GEW hat sich leider verabschiedet), Fortbildungen, die bisher gut liefen, werden wir weiterhin anbieten. Wir wollen gehört werden – z.B. von unserer neuen Landesregierung, was sich schon jetzt als schwierig herausgestellt hat. Wir werden uns auch durch Pressemitteilungen und in Gesprächen mit Landtagsabgeordneten bemerkbar machen.
-
Mehrere Beiträge in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle belauchten die Lehrkräftbildung aus wissenschaftlicher Sciht
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Alternativen zur herkömmlichen Lehrkräfteausbildung.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Mehrere Beiträge in Heft 2024/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle geben Impulse für die Schulentwicklung.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in HEFT 2024/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Aktivitäten der GGG:
- Dieter Zielinski interviewt Florian Fabricius: Rückblick auf eine Amtszeit – der ehemalige Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz
- Beatrix Kursch: Neu an der IGS – Im Fokus stehen die Neuen
- Albertina Pangula: ArbeiterKind.de – Unterstützung für Schüler*innen aus nicht akademischen Haushalten
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Pressemitteilung Mai 2024
Bindung an Schulen des gegliederten Systems ignoriert die integrierten Schulen!
Seit der Veröffentlichung des Handlungskonzepts Unterrichtsversorgung im Herbst 2022 hat die GGG NRWdas Ministerium mehrfach auf die Möglichkeiten eines Einsatzes der Alltagshelfer*innen auch in Schulen der Sekundarstufe I hingewiesen. Als Verband begrüßt die GGG NRW die Ausweitung des Einsatzes von Alltagshelfer*innen in den Jahrgängen 5 und 6. Für die GGG NRW nicht verständlich ist hingegen die nicht näher begründete ausschließliche Bindung dieser Maßnahme an die Schulformen Haupt- und Realschule.
-
Hier der Newsletter 20224-05 , der an alle integrierten Schulen gegangen ist.
-

– Potenziale, Chancen, Risiken
Virtueller Open Community Day
14. Juni 2024, 9.00–15.00 Uhr
online
Mehr Infos und Anmeldung
-
Die vier Schulbeispiele der Rubrik "Schule im Fokus" in unserer Zeitschrift Die Schule für alle 2025/2 zeigen konkret, was Schulen tun und getan haben, um zu besseren Orten zu werden.
-

Freitag, 13. Sept. 2024, Vormittag
Humboldt Universität Berlin
Freitag, 13. Sept. 2024, Nachmittag und
Sonnabend, 14. Sept. 2024, Vormittag
Ev. Schule Berlin-Zentrum
Liebe Interessierte an einer zukunftsfähigen Oberstufe,
eine der Forderungen in der Potsdamer Erklärung ist die Vision einer öffentlichen Bildungsdebatte.
Nun stellt das Bündnis zukunftsfähiges Abitur diesen Raum selbst her auf dem ersten Innovationskongress Oberstufe 2024, Fr.13.9. 10 Uhr bis Sa.14.9. 13:15 Uhr in Berlin. Dazu laden wir, das Bündnis und die GGG als Bündnismitglied, heute herzlich ein. Wir planen, Innovationskongresse zur Oberstufe alle zwei Jahre stattfinden zu lassen.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
-
Pressemitteilung 16.05.2024:
Mit seinen Aussagen zum deutschen Schulsystem ist John Hattie von den Gegnern des längeren gemeinsamen Lernens nicht mehr als Kronzeuge zu missbrauchen, sondern
„Es ist höchste Zeit, dass sich das deutsche Schulsystem endlich auf den aktuellen Stand der Forschung bringt, auf Segregation und angebliche Leistungshomogenität verzichtet und allen Schüler*innen die Lernchancen eröffnet, auf die sie Anspruch haben. Dies geht nur in einer gemeinsamen Schule für alle, die mit Heterogenität umgehen kann und für Inklusion und optimale Förderung aller Kinder gut ausgestattet ist.“, macht Dieter Zielinski, der Bundesvorssitzende der GGG deutlich.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
-
Ein Blick in die Bundesländer
Die Pressemitteilung von Ludger Wößmann:
Das gegliederte Schulwesen und die Nutzung des Humankapitals in der globalisierten Wirtschaft – oder:
Gehört das gegliederte Schulsystem in den Mülleimer der Geschichte?
Die frühe schulische Selektion, also die Aufteilung der Kinder nach der Grundschule auf die drei Schultypen Hauptschule, Realschule und Gymnasium, ist einer der wichtigsten Gründe für die hohe soziale Selektivität des deutschen Schulsystems. „Die Datenlage zeigt eindeutig, dass eine spätere schulische Selektion die Chancengleichheit der Schüler erhöht“, so Ludger Wößmann, Professor für Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Bereichsleiter am ifo Institut für Wirtschaftsforschung.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
-
Die Zweier-Konkurrenz ist der Durchbruch der Gesamtschule und der unerlässliche Schritt zur einen Schule für alle
Mit diesem Titel überschreibt Joachim Lohmann seinen Beitrag. In ihm setzt er sich mit den unterschiedlichen Positionen zum Zwei-Säulen-Modell auseinander und gibt eindeutig der Zwei-Säulen-Konstruktion für das Schulsystem den Vorzug. Besser ist für ihn nur ein ungegliedertes System, das ausschließlich die gemeinsame Schule für alle kennt.
Der Beitrag von J. Lohmann
-

Neustart für Deutschlands Bildung:
Die GGG gehört zu den 94 Organisationen, die mit der Initiative #NeustartBildungJetzt einen Bildungsdialog zur Neugestaltung des Deutschen Bildungssystems fordern. Eine solche dringend benötigte Transformation lässt sich nur mit vereinten Kräften von Politik und Zivilgesellschaft angehen. Der „Bildungsdialog für Deutschland“ knüpft unmittelbar an den Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel aus dem März 2023 an. Mit dem Vorschlag zur breiten Beteiligung aller Akteure im Bildungswesen, insbesondere aus der Bildungspraxis, soll ein Paradigmenwechsel eingeleitet werden.
Vollständiger Artikel durch Titelklick!