Aktuell

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • BE: Hände weg von der Sophie-Brahe-Schule! (PM 2020-04-23)

    Keine Zerschlagung der Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule! - Unterschreiben Sie die Petition!

    Die Grundstufe der Sophie-Brahe-Gemeinschaftssschule soll vom bisherigen gemeinsamen Standort verlagert werden und dort die Mittelstufe  verbreitert werden, so jedenfalls der Plan der CDU-Bezirksstadträtin Frau Flader. So soll die Überhang der Anmeldunen an den integrierten Schulen bewältit werden.

    Damit würde die Gemeinschaftsschule als Stufen-übergreifende Schule ihres Charakteristikums beraubt und die bisherige erfolgreiche Arbeit gefährdet. Lehrkräfte, Eltern und Lernende sind dagegen, ebenso die  Bezirksverordnetenversammlung.

    Die GGG-Berlin unterstützt die Sophie-Brahe-Schule, benennt alternative Lösungsmöglichkeiten und weist den Versuch zurück, eine (ungeliebte ?) Schulform zu schwächen. Sie fordert das Bezirksamt auf, den Eingriff in die innere Angelegenheit der Schule zu verhindern. Hier die Presseerklärung.

     Petition : Schließen Sie sich an!

  • NI: Corona-Öffnung (PM 2020-04)

    Pressemitteilung vom 22. 04. 2020

    Die Zeiten sind besonders und brauchen auch besondere Vorgehensweisen. Die GGG erkennt in den Schreiben des Ministeriums und in den Erlassen sehr wohl das Bemühen, die besonderen Umstände nicht zum Schaden der Schülerinnen und Schüler werden zu lassen. Dies trifft auf Anerkennung der GGG.

    Allerdings sind einige Aspekte nicht konkret zu Ende gedacht und führen trotz der Spielräume zu nicht lösbaren Situationen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • NI: Neuordnung der Schulbehörden (PM 2019-09)

    Mehr Service für Schulen, weniger Reibungsverluste in der Schule

    Pressemitteilung vom 19. 09. 2019

    Die GGG begrüßt Abbau von Bürokratie grundsätzlich. Wenn de Schulbehörden wirklich von einem „Drei-Ebenen-System“ auf ein „Zwei-Ebenen-System“ umgestellt werden sollten, wären dies Schritte in die richtige Richtung, um Schulen effektiver zu unterstützen.

    Lesen Sie die ganze  PRESSEMITTEILUNG .

  • BE: Covid-19 - Keine MSA-Prüfungen in diesem Schuljahr! (2020-04-22)

    Pressemitteilung von SenBJF

    Angesichts der Einschränkungen wegen der Covid-19-Pandemie hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die von vielen erhoffte Entscheidung getroffen, bis auf die Präsentationsprüfungen alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen für den Mittleren Schul-Abschluss für dieses Schuljahr abzusagen. Hierzu die Pressemitteilung der Senatsverwaltung.

  • NRW: Stellungnahme zur geplanten Änderung der Schülerfahrkostenverordnung (2020-04-23)

    Hierkönnen Sie sich unsere Stellungnahme herunter laden.

    Wir schließen uns außerdem der Petitionvon Elternverbänden an.

  • NRW: Stellungnahme zu den Durchschnittsbeiträgen für Lernmittel (2020-04-22)

    Hier können Sie sich unsere Stellungnahme herunter laden.

  • NRW: Stellungnahme zur befristeten Änderung der APO (2020-04-23)

    Die GGG NRW hat zur befristeten Änderung der APO wegen der Corona-Pandemie gegenüber dem Schulministerium Stellung genommen. Wir stellen auch die Stellungnahme der SLVGE zum Download bereit.

    .

  • NRW Newsletter vom 20.4.2020

    Die GGG NRW hat ihren Newsletter 2020/3 versandt, Er enthält die Presseerklärung der GGG NRW zur frühzeitigen Öffnung der Schulen in NRW nach der Pause wegen der Corona Pandemie.

  • NRW-Schulen Spielball der Kanzlerambitionen von Armin Laschet? (PM 2020-04-17)

    Pressemitteilung vom 17. 04. 2020

    Für die Schulen in NRW soll jetzt Schnelligkeit vor Sicherheit gehen, das ist  sachlich kaum nachvollziehbar. Hier wird nicht nur leichtfertig mit der Gesundheit der Lehrer*innen und Schüler*innen und deren Angehörigen umgegangen. Es wird auch in Kauf genommen, dass durch eine negative Rückwirkung aus dem Schulbereich die durch die restriktiven Maßnahmen erzielten Erfolge aufs Spiel gesetzt werden.

    Die ganze Pressemitteilung

  • NRW Newsletter vom 17.4.2020

    Die GGG NRW hat ihren Newsletter 2020/2 , den zweiten in diesem Jahr, an die Schulen versandt. In ihm finden Sie Stellungnahmen zum Umgang mit der Corona Pandemie. 

  • Bundestags-Petition: Rückkehr vom Corona-Lockdown nutzen! (2020-04)

    In einer Petition an den Bundestag fordert u.a. Hans Brügelmann die Wiederaufnahme des Schulbetriebes bei der Rückkehr aus dem Corona-Lockdown für dringend erforderliche Veränderungen und Reformen zu nutzen anstatt zur "alten Schule" zurückzukehren.

    Der Petitionstext , die Website der Kampagne und  hier die Petition direkt unterschreiben !

  • NRW: Leistungsbewertung 2020-04-15

    Heterogenitätsbezogene Leistungsbewertung in einer Schule des gemeinsamen Lernens verankern - wie geht das?

    Michael Wildt (Lehrer an der Gesamtschule Münster Mitte) beschreibt in seinem Beitragden Prozess, in dem die Gesamtschule Münster Mitte die Leistungsbewertung heterogenitätsgerecht gestaltet hat.

  • NW: ISA 2020/1 erschienen

    ISA 2020 1

    Themen:

    - Schule³
    - Leistungsbeurteilung
    - Bienen im Schulgarten

    ISA 2020/1

  • RP: Kein Einstieg in den Schulbetrieb auf Kosten der Kinder (PM 2020-04-13)

    Pressemitteilung zum Leopoldina-Gutachen

    Die Empfehlungen der  Akademie der Wissenschaften Leopoldina lassen den ganzheitlichen Blick
    auf die wichtigste Gruppe des Bildungswesens, die Kinder und Jugendlichen vermissen.

    Pressemitteilung

     

  • NRW: Erklärung zur Wiedereröffnung der Schulen (2020-04-15)

    Deutscher Gewerkschaftsbund Nordrhein-Westfalen, Landeselternschaft der integrierten Schulen NRW, Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW, Schule hoch 3-Bündnis von Schulen in prekären Lagen, Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V., Grundschulverband Landesgruppe NRW, Elternnetzwerk NRW Integration miteinander, Progressiver Eltern- und Erzieherverband NRW, Landeselternkonferenz Nordrhein-Westfalen, Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in NRW e.V. und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW haben eine gemeinsame Erklärung  zur Wiedereröffnung der Schulen erarbeitet und in einer Presseerklärung vorgestellt. Themen sind: Hygienische Standards, Chancengleichheit und Zentrale Prüfungen.