-
Liebe Mitglieder und Freunde,
der Referenten-Entwurf des Schulentwicklungsplans ist verabschiedet - mit einigen Veränderungen. Die Diskussion ist aber nicht vorbei, weder über Standorte und Zügigkeit noch über die Frage, welche Schulform an welchem Standort die richtige ist. Und auch das Thema, was ist eine Campus-Schule und wie muss sie gestaltet sein, wird ein Wahlkampfthema werden . Wir werden die Wahlprogramme daran messen, ob die Parteien für eine demokratische, inklusive Schule stehen oder ob sie weiter auf Selektion setzen. Die Diskussion ist also hoffentlich noch nicht am Ende, es bleibt spannend.
Wir grüßen Sie herzlich und hoffen, viele von Ihnen am kommenden Dienstag (12. November) begrüßen zu können. Denn da feiert die GGG ihr 50-jähriges Jubiläum.
Ihr GGG Landesvorstand
HH: Newsletter 25 (2019-11)
-
50 Jahre GGG - Feier
Dienstag, 12. Nov. 2019, 18.00 Uhr
Reformschule Winterhude
Meerweinstr. 26-28
Ecke Großheidestr.
22303 Hamburg
Wir feiern 50 Jahre GGG und vor 50 Jahren wurden die ersten Gesamtschulen in Hamburg gegründet.
-
Die GGG-Mitgliederversammlung 2019 weist die Infragestellung des Schulversuches PRIIMUS-SCHULE sowie des Sonderstatus Kölner Gesamtschulen (Holweide und Höhenhaus) zurück und fordert die NRW-Kultusministerin auf, den Bestand dieser Schulen weiterhin zu sichern und sie bei der Realisierung ihrer pädagogischen Konzeptionen zu unterstützen. Die GGG-Mitgliederversammlung hat hierzu
- eine Resolution zu den Primus-Schulen beschlossen und
- sich der Stellungnahme von Eltern, Schulleitung und Schulkonferenz der Gesamtschule Holweide angeschlossen.
-
Presseinformation: IQB-Bildungstrends 2018 bzw. „The same procedure as every year“?
Am letzten Freitag wurden die neuesten IQB-Bildungstrends veröffentlicht. Diesmal ging es um Daten aus einer Vergleichsstudie zu den in den Naturwissenschaften und im Fach Mathematik erreichten Kompetenzen von 15-jährigen im Jahr 2018. Wie schon so häufig bei Vergleichsuntersuchungen entsprechen die Ergebnisse nicht den Erwartungen. Zielsetzung ist, ein möglichst hohes Niveau bezogen auf die Bildungsstandards und möglichst geringe Länderunterschiede zu erreichen.
Doch bundesweit stagnieren die Ergebnisse. In einigen Bundesländern, darunter auch Schleswig-Holstein, sind sie im Vergleich mit den im Jahr 2012 erhobenen Daten sogar signifikant schlechter ausgefallen. Und dies trotz erheblicher Anstrengungen der Schulen.
Die vollständige Presseinformation
-
Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum Landeshaushalt 2020 abgegeben. Schwerpunkte der Stellungnahme sind "Gleiches Geld für gleiche Arbeit", "Ungleiches ungleich behandeln" und die Neuasurichtung der Inklusion.
-
Im Newletter vom Okotber 2019 laden wir zur Feier "50 Jahre Gesamtschule" ein und kündigen die Neuauflage unserer Elternbroschüre an.
-
Themen:
- Lehrerversorgung
- Qualitätsdebakel Inklusion
- Bildungsapartheid
- politische Bildung
- Deutscher Schulpreis
ISA 2019/3
-
Das Bündnis Schule³ ist eine Initiative von Schulen, die durch einen besonders schwierigen Standort gekennzeichnet sind. Diese Initiative ist aus der Arbeit der GGG NRW – Verband für integrierte Schulen – entstanden.
Im Alltag der Schulen im Bündnis Schule³ potenzieren sich die pädagogischen Herausforderungen, denen sie sich stellen, deswegen Schule hoch 3.
Und die Schulen wollen sich nicht damit abfinden, dass sie weder vom Land NRW und häufig auch nicht von ihren Schulträgern, den Städten und Gemeinden, die personelle und materielle Unterstützung bekommen, die sie für ihre schwere Arbeit benötigen.
Deswegen die drei Charakteristika:
- Bunt wie ihre Schülerschaft und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben,
- Solidarisch im Zusammenschluss mit den anderen betroffenen Schulen, in dieser Initiative,
- stark das sind sie, diese Schulen die sich hier zusammengeschlossen haben.
In der Landespressekonferenz hat sich die Initiative vorgestellt und ihre Materialien präsentiert.
-
Presseinformation zur Reaktion der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates Gemeinschaftsschulen zur Abschulungspraxis der Gymnasien
Am 10.10.19 reagierte die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, auf eine Pressemitteilung des Landeselternbeirates für Gemeinschaftsschulen zu den Auswirkungen der Abschulungspraxis der Gymnasien auf die Gemeinschaftsschulen mit dem Tweet: „Eine Einzelfallregelung, die das Kindeswohl zum Kriterium macht, und damit inidividuelles Leid verhindert. Wie ideologisch verbohrt muss man sein um das zu skandalisieren.“
Mit einer solchen Reaktion wird jede sachliche Auseinandersetzung mit den vorgetragenen Argumenten und Sorgen abgeblockt und lediglich die eigene Sicht der Dinge als die einzig mögliche zugelassen.
Die vollständige Presseinformation
-
SH-Newsletter 12
-
Ab sofort können Schulen die Elterninformation für Gesamtschulen bzw. für Sekundarschulen bestellen. Sie können die Broschüren hier einsehen:
Für Gesamtschulen
Für Sekundarschulen
Die Broschüren kosten 0,65 € für Nichtmitgliedsschulen.
Für Mitgliedsschulen beträgt der Preis: bis 99 Stück 0,50 € pro Heft ab 100 Stück 0,45 € pro Heft.
Bestellungen bitte über Mail mit der Angabe der Schulform, der Stückzahl und den Adressangaben an
-
27. Tagung in Beatenberg, Schweiz

31.01. – 04.02.2020
Anmeldung bis 10.12.2019
schriftlich/per E-Mail an
(bitte das Formular Anmeldung verwenden!)
Thema:
Personalisiertes Lernen in heterogenen Gruppen als Chance für Inklusion
Tagung mit Workshops
Ingrid Burow-Hilbig und Günther Clemens
Beatenberg 27 Einladung
Beatenberg 27 Anmeldung
-

Aufbruch 2019:
"Die Schule als gesellschaftsbildende Kraft"
(Fritz Hoffmann, Fritz-Karsen-Schule, 1947)
36. GGG-Bundeskongress - 50 Jahre GGG
Donnerstag, 19. Sept., bis Sonnabend, 21. Sept. 2019
Fritz-Karsen-Schule
Onkel-Bräsig-Str. 76/78
12359 Berlin (Britz)
-
von der Mitgliederversammlung am 21. September 2019 in Berlin für 2 Jahre gewählt:
l .n.r.: Werner Kerski, Rainer Dahlhaus, Gerd-Ulrich Franz, Robert Giese, Dieter Zielinski, Herbert Lohmeyer, Thorsten Muschinski
-
Presseinformation zum Bericht OECD-Studie "Bildung auf einen Blick 2019"
Schleswig-Holsteins Schulpolitik hat eine falsche Orientierung
Schleswig-Holstein fehlt es an Hochqualifizierten - das sollte uns aufrütteln!
Doch unsere Bildungsministerin Karin Prien relativiert und beschwichtigt: „Die Zahlen dürfen uns nicht zufriedenstellen, aber man muss sie auch richtig lesen.“ (Zitat: KN vom 12.9.19)
Ihre Konsequenzen daraus: Fehlanzeige. Das ist auch nicht überraschend, weil konstruktive Maßnahmen zur Verbesserung der kritischen Situation die aktuelle Schulpolitik der Landesregierung als falsch entlarven würden.
Die vollständige Presseinformation