Benutzerdaten
Rechtzeitig zum 50-jährigen Jubiläum von Gesamtschulen hat die Gesamtschulstiftung die Broschüre "50 Jahre Gesamtschule - Geschichten aus der Schule der Zukunft" herausgegeben. Reinhart Herford hat sie für die iSa rezensiert. Die Rezension lesen und die Bestelladresse erfahren.
Die GGG NRW hat zum 15. Schulrechtsänderungsgesetz wie folgt Stellung genommen. Als Nachtrag haben wir im November noch folgende Ergänzung zu Schulversuchen vorgenommen.
MONTAG, 28.10.2019
09.30 - 16.00 Uhr
Carl-von-Weinberg-Schule
Zur Waldau 21
60529 Frankfurt
Ich freue mich auf Ihr/Euer Kommen und eine produktive Sitzung!
Hanka Mühe
Samstag, 21. Sept. 2019, 16.00 - 18.00 Uhr
Fritz-Karsen-SchuleOnkel-Bräsig-Str. 76/7812359 Berlin (Britz)
Karte
Alle GGG-Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Die Berliner Gemeinschaftsschule wurde in einer "Pilotphase Gemeinschaftsschule" , beginnend 2007, geplant und gegründet. Sie ist inklusiv, umfasst alle Schuljahre vom 1. bis zum 13. Schuljahr und vergibt alle Schulabschlüsse. Die Schulgesetzänderung 2018 verankerte die Gemeinschaftsschule gesetzlich als stufenübergreifende Regelschule. 2019 gibt es 26 derartige Schulen in Berlin.
Die Uni Hamburg hat die Entwicklung der Inklusiven Bildung an Hamburger Schulen untesucht. Detlef Fickernmann hat einige Ergebnisse zusammengestellt:
EiBiSch-Präsentation EiBiSch-Zusammenfassung
Website des EiBiSch-Projektes
Brigitte Schumann hat die Studie im Bildungsklick kommentiert:
B.Schumann: Inklusive Bildung - ein Spielball bildungspolitischer Interessen
SH-Newsletter 11
Die Senatsverwaltung hat den Referentenentwurf für folgende Verordnungen zur Stellungnahme geschickt:
Die Schulgesetzänderung vom Dezember 2018 macht eine Novellierung der nachgeordneten Verordnungen notwendig. Insbesondere die Einführung der Gemeinschaftsschule als stufenübergreifende Regelschulart musste eingebaut werden. Leider wird die Gelegenheit nicht genutzt, den Schulen Mut zu machen, ihre Pädagogik zu überdenken und weiter zu entwickeln.
Stellungnahme zum Entwurf der Schulverordnungen
HH: Der Newsletter 24 (2019-06)
Im "Erfinden" liegt ein großes Potential für begeisternde Bildungsprozesse. Wer eine Innovation erschafft lernt viel über sich und die Anforderungen des Lebens. Die Schulleiterin der esamtschule Waltrop, Ulrike Waterkamp, berichtetüber den Prozess der Innovation, der die Schüler*innen schließlich zur internationalen Erfindermesse führte.
Die Vorsitzende dere GEW NRW, Dorothea Schäfer, bescheibt in einem Interviewmit der ISA die Geschichte des Schulversuchs mit Gesamtschulen in NRW, die Erfolgsgeschichte der Schulform und Zukunftsaussichten.
Die Kritik an der Neuausrichtung der Inklusion durch die NRW Landesregierung kommt von Schülervertretungen, Lehrerräten, Schulleitungen, Landtagsabgeordneten, Bürgermeistern,...
Behend Heeren fasst zusammen und kommentiert.
Rainer Dahlhaus berichtet von seiner Arbeitsgruppe auf dem GGG Landeskongress 2019, die sich mit dem Thema Schulstruktur in NRW befasst hat: Wie geht es nach dem Schulkonsens von 2011 in NRW weiter?
Quo Vadis Schulstruktur
Seite 49 von 88
KontaktImpressum
DatenschutzDisclaimer
GGGGemeinnützige Gesellschaft GesamtschuleVerband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V
GGG