aktuell – HH und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • DIE SCHULE für alle – 2024/3

    GGG SpezialDS232 titel 410x336

    Schule kann anders!
    Bundeskongress in Dresden
    Was bleibt – Eindrücke
    Was war – Berichte
     Was folgt – Impulse
  • HH: Mitgliederversammlung 2024 – Einladung und Tagesordnung

    gmm muenster gesamtschule mitte logo lang gr15

    Dienstag, 24.09.2024, 19.00 Uhr

     

    Stadtteilschule am Hafen
    Standort St.Pauli
    Bernhard-Nocht-Straße 12
    20359 Hamburg

    Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.

    Link zur Mitgliederversammlung 2024

  • DIE SCHULE für alle – 2024/2

    GGG MagazinDS232 titel 410x336

    FokusWissenschaft – FokusPraxis:
    – Lehrkräftebildung
    GGGaktiv:
    – Interview mit Florian Fabricius
    – Neu an der IGS
    – ArbeiterKind.de
  • A. Helsper HH: Onboarding (DSfa 2024/2)

    ein Konzept der Heinrich-Hertz-Schule für ein gelingendes Ankommen

    Ankommen – Bausteine und Gelingensbedingungen für die Einarbeitung der neuen Lehrkräfte.

  • HH: Schulbesuchstage 2024 (LB 2024-06)

    vom 22. bis zum 24. April 2024

    Länderbericht Hamburg 2024-06

    Uwe Timmermann

    Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG hat eine alte Tradition aufgenommen und wieder Schulbesuchstage organisiert.

  • Schule kann anders! – Was folgt (DSfa 2024/3)

    Mehrere Beiträge in Heft 2024/3 unserer Zeitschrift Die Schule für alle geben Impulse für die Schulentwicklung.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • lernlog: KI in Schule & Unterricht - (2024)

    lernlog-logo

    – Potenziale, Chancen, Risiken

    Virtueller Open Community Day

     14. Juni 2024, 9.00–15.00 Uhr

     online

    Mehr Infos und Anmeldung

  • Erster Innovationskongress Oberstufe (2024-09)

    Bündnis Zukunftsfähiges Abitur


    Freitag, 13. Sept. 2024, Vormittag
    Humboldt Universität Berlin

    Freitag, 13. Sept. 2024, Nachmittag und 
    Sonnabend, 14. Sept. 2024, Vormittag

    Ev. Schule Berlin-Zentrum

    Liebe Interessierte an einer zukunftsfähigen Oberstufe,

    eine der Forderungen in der  Potsdamer Erklärung  ist die Vision einer öffentlichen Bildungsdebatte.

    Nun stellt das Bündnis zukunftsfähiges Abitur diesen Raum selbst her auf dem ersten Innovationskongress Oberstufe 2024, Fr.13.9. 10 Uhr bis Sa.14.9. 13:15 Uhr in Berlin. Dazu laden wir, das Bündnis und die GGG als Bündnismitglied, heute herzlich ein. Wir planen, Innovationskongresse zur Oberstufe alle zwei Jahre stattfinden zu lassen.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • John Hattie bestürzt über das Deutsche Schulsystem (PM 2024-05)

    Presse­mit­tei­lung 16.05.2024:

    Mit seinen Aussagen zum deutschen Schulsystem ist John Hattie von den Gegnern des längeren gemeinsamen Lernens nicht mehr als Kronzeuge zu missbrauchen, sondern

    „Es ist höchste Zeit, dass sich das deutsche Schulsystem endlich auf den aktuellen Stand der Forschung bringt, auf Segregation und angebliche Leistungshomogenität verzichtet und allen Schüler*innen die Lernchancen eröffnet, auf die sie Anspruch haben. Dies geht nur in einer gemeinsamen Schule für alle, die mit Heterogenität umgehen kann und für Inklusion und optimale Förderung aller Kinder gut ausgestattet ist.“, macht Dieter Zielinski, der Bundesvorssitzende der GGG deutlich.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • L. Wößmann u. a. (2024): Ungleiche Bildungs­chancen:

    Ein Blick in die Bundesländer

    Die Pressemitteilung von Ludger Wößmann:

    Das gegliederte Schulwesen und die Nutzung des Humankapitals in der globalisierten Wirtschaft – oder:
    Gehört das gegliederte Schulsystem in den Mülleimer der Geschichte?

    Die frühe schulische Selektion, also die Aufteilung der Kinder nach der Grundschule auf die drei Schultypen Hauptschule, Realschule und Gymnasium, ist einer der wichtigsten Gründe für die hohe soziale Selektivität des deutschen Schulsystems. „Die Datenlage zeigt eindeutig, dass eine spätere schulische Selektion die Chancengleichheit der Schüler erhöht“, so Ludger Wößmann, Professor für Bildungsökonomik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Bereichsleiter am ifo Institut für Wirtschaftsforschung.

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!