aktuell – HH und mehr

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH: Schulbesuchstage 2024 – Schulbesuche

    Stadtteilschulen stärken sich gegenseitig
    Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.

    Donnerstag, 18., und Montag, 22., bis Donnerstag, 25. April 2024

    Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG nimmt eine alte Tradition auf und organisiert wieder Schulbesuchstage. Hiermit gehen wir auch auf einen von vielen Schulen genannten Wunsch ein.

    zur Veranstaltungsseite

  • HH: Schulbesuchstage 2024 – Einladung

    Stadtteilschulen stärken sich gegenseitig
    Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.

    Donnerstag, 18., und Montag, 22., bis Donnerstag, 25. April 2024

    Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG nimmt eine alte Tradition auf und organisiert wieder Schulbesuchstage. Hiermit gehen wir auch auf einen von vielen Schulen genannten Wunsch ein.

    zur Veranstaltungsseite

  • GGG-Bundeskongress 2026 (Jena) – Ankündigung

     jenaplan jena logo

    Demokratie (er-)leben in Schulen des gemeinsamen Lernens


    Donnerstag, 24. September, bis Sonnabend, 26. September 2026

    Jenaplan-Schule Jena
    Tatzendpromenade 9
    07745 Jena

    Bitte den Termin vormerken!
      zur Veranstaltungsseite 

  • Künstliche Intelligenz in der GyO – Chancen und Herausforderungen (2024-02)

    Digitale Werkstatt
    im Rahmen der BüZ-Veranstaltungsreihe
    Innovationen in der Gymnasialen Oberstufe

    27. Februar 2024,
    16.00–19.30 Uhr per Zoom

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • HH: Bildungswende JETZT! (2024-01)

    Offener Brief an die neue Schulsenatorin Logo Schule muss anders

    Sehr geehrte Frau Bekeris,

    wir, die Hamburger Gruppe der bundesweiten Bildungsinitiative Bildungswende JETZT!, gratulieren Ihnen zur Bestätigung Ihres neuen Amtes durch die Hamburger Bürgerschaft und wünschen Ihnen einen guten Start! Gleichzeitig wünschen wir Herrn Rabe alles Gute für die Zukunft, vor allem gesundheitlich. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen, um gemeinsam die Bildung in Hamburg gerechter, inklusiver und demokratischer zu machen.

  • Die GGG ist ein Stein in der Brandmauer gegen Rechts (PM 2024-01)

    Presse­mit­tei­lung 22.01.2024:

    In einem Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung fordert der flüchtlingspolitische Sprecher von Pro Asyl, Tareq Alaows, Politik und Zivilgesellschaft dazu auf, eine Brandmauer gegen Rechts zu bilden, gegen diejenigen, die unsere freiheitliche Grundordnung sowie Menschenrechte einschränken bzw. abschaffen wollen. Die GGG ist ein Stein dieser Brandmauer.

  • HH: Newsletter 39 (2024-01)

    hh newsletter 34 titel

     

    Schulbesuchstage 22.–24. April 2014

    Aussetzung des KESS-Verfahrens

    Abschied von Anne Vokmann

    Die Schule für alle Heft 2023/4, Thema: Inklusion

     

    HH: 2024-01 NEWSLETTER 39 

  • HH: Schulbesuchstage 2024 – Ankündigung

    Stadtteilschulen stärken sich gegenseitig
    Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.

    Donnerstag, 18., und Montag, 22., bis Donnerstag, 25. April 2024

    Der Verband der Stadtteilschulen - Landesverband Hamburg in der GGG nimmt eine alte Tradition auf und organisiert wieder Schulbesuchstage. Hiermit gehen wir auch auf einen von vielen Schulen genannten Wunsch ein.

    zur Veranstaltungsseite

  • Wir trauern um Dieter Weiland

    Dieter Weiland
    Dieter Weiland

    Ein Nachruf

    Dieter Weiland, der Bundesvorsitzende der GGG in den Jahren von 1993 bis 1999 ist am 18.12.2023 gestorben. Mit ihm verliert die GGG und die Gesamtschulbewegung einen hervorragenden Streiter für die Sache der einen Schule für alle Kinder.

    Schon als Didaktischer Leiter der Integrierten Gesamtschule Göttingen-Geismar war er leitend mitverantwortlich für die Entwicklung und Realisierung des Team-Kleingruppenmodells. Anne Ratzki erinnert sich:

  • PISA 2022 (2023-12)

    Neue PISA-Studie erweist: Das Deutsche Schulsystem ist am Ende

    Stellungnahme des Bundesvorstandes vom 12.12.2023:

    Die aktuelle Bildungsstudie der OECD zeigt Deutschland an einem nie dagewesenen Tiefpunkt:

    Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • DIE SCHULE für alle – 2023/4

    GGG MagazinDS232 titel 410x336

    ImFokusSchuleImFokus:
    – Inklusion 2023
    GGGaktiv:
    – Tagung mit dem Grundschulverband
    – Oberstufe
    – Bündnis Eine für alle
  • NRW: Meisterhafte Brückenkonstruktion "Omurga" (2023-10)

    Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gelsenkirchen Horst erreichten im bundesweiten Wettbewerb "Brücken schlagen" den 1. Platz mit ihrer Brückenkonstruktion einer Fuß-Radweg Brücke. Hier ist der Bericht ihres Lehrers, Emin Soukkkan.

  • Wir nehmen Abschied von Anne Volkmann

    Anne Volkmann 293x410
    Anne, wie wir sie kennen.
    Das Bild hat uns ihr Mann Gottfried zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.

    Ein Nachruf

    Wir trauern um unsere langjährige Mitstreiterin und gute Freundin Anne Volkmann.

    Sie hat lange gekämpft, nie die Zuversicht verloren und konnte die Krankheit doch nicht besiegen. Am 12.Oktober 2023 ist Anne im Alter von 73 Jahren ihrer schweren Erkrankung erlegen.

  • HH: Newsletter 38 (2023-09)

    hh newsletter 34 titel

     

    Impressionen von der "Bildungswende JETZT!"-Demo am 23.09.2023

    Aussetzung des KESS-Verfahrens

    G9-Initiative ist überflüssig

    Die Schule für alle Heft 2023/3, Thema: Zwei-Säulen-Modell

     

    HH: 2023-09 NEWSLETTER 38 

  • Heraus zum Bildungsprotesttag! (PM 2023-09)

    bildungsprotest2023 300x300Presse­mit­tei­lung 17.09.2023:

    GGG fordert zur Beteiligung am bundesweiten Bildungsprotesttag am 23. September auf.

    In seiner Sitzung am Wochenende hat sich der Hauptausschuss der GGG in Bad Sassendorf erneut mit der Krise, in der sich das deutsche Bildungssystem befindet, auseinandergesetzt. Zur Beseitigung der Krise ist eine grundlegende Bildungsreform unter Beteiligung aller gesellschaftlich relevanten Gruppierungen erforderlich. Die GGG hat dazu bereits im August 2020 mit ihrem Aufruf „Aus der Krise lernen – die Zukunft gestalten“ aufgefordert.