-

"Das ist ein offener Brief –
und er geht raus an all die, die darüber bestimmen, wie Bildung und Schule in Deutschland aussehen: die Politik, die Verwaltungen, die Schulleitungen...
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie haben WIR Schüler*innen gemacht, was IHR von uns verlangt habt: Wir haben verzichtet und zurückgesteckt. Lernen wurde unter diesen Bedingungen noch schwieriger.
Wäre es jetzt nicht fair, wenn IHR im Gegenzug UNS mal zuhören würdet!? ..."
(Weiterlesen und Download: Klick auf den Titel!)
-
Pressemitteilung 2022-12-12:
Nur wenn sofort gehandelt wird, werden wir unserer Verantwortung gerecht!
Appell der GGG zum Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK zur Weiterentwicklung der Grundschule und zur Umsetzung des Startchancenprogramms der Bundesregierung.
In ihrem Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule. Anlass für dieses Gutachten waren dramatische Verschlechterungen der Leistungen von Grundschüler*innen bei den jüngsten IQB-Bildungstrends. Die Erhebung der Daten erfolgte am Ende des 4. Schuljahres im Jahr 2021....
-
Fünf Beiträge in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle fokussieren die Oberstufe und dabei insbesondere die Frage, ob die derzeitige Oberstufe den Erfordernissen der Schule für alle gerecht wird. Lesen Sie die Beiträge von Inge Gembach-Röntgen/Barbara Riekmann, Christa Lohmann, Lothar Sack und Friedemann Stöffler....
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die folgenden Beiträge der Rubrik "Schule im Fokus" in HEFT 2022/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über sieben Projekte, die Oberstufe anders gestalten:
Jenaplanschule Rostock, IGS Langenhagen, Ernst-Reuter-Schule Pattensen, Ostrom-Humboldt-Oberstufe Berlin, Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt a.M. und Max-Brauer-Schule Hamburg....
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
– 5 Lerngeschichten
Die Beiträge in HEFT 2023/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschreiben, wie fünf Schulen voneinander gelernt, Ideen nicht kopiert sondern für die jeweils eigenen Bedürfnisse adaptiert haben. Die drei Autorinnen Regine Bondick, Barbara Riekmann und Andrea Runge, alle mit der Arbeit der Max-Brauer-Schule in Hamburg eng verbunden, haben nach Spuren gesucht – und gefunden – , die die vielen Besuchskontakte hinterlassen haben bei anderen aber auch in der eigenen Schule. Ein Plädoyer für die intensive Vernetzung von Schulen.
-
Wie kann das Ziel einer gesamtschulspezifischen Oberstufe verfolgt werden? Wie kann sie bildungsgerecht gestaltet werden? Welche Ansätze gibt es im Ausland und bereits bei uns? Die geschilderten Beispiele sollen Mut machen, neue Wege zu beschreiten, denn sie zeigen, es lohnt sich....
-
Christa Lohmann zeichnet einen lesenswerten Artikel nach, in dem Klaus Klemm Wandel und Kontinuität des Abiturs beschreibt....
-
Ist die integrierte Sekundarstufe II nur nostalgische Reminiszens an Ideen der 70er Jahre oder weiterhin notwendige und realistische Zielsetzung?...
-
Christa Lohmann lädt zu einem lohnenden Blick ins Ausland ein, den zuvor Anne Sliwka und Marie Lois Roth getan haben....
-
Was in der Oberstufe heute schon geht... und was wir uns darüber hinaus vorstellen. Friedemann Stöffler berichtet über Erprobtes und hat fundierte Ideen....
-
... trotz eindeutiger Befunde über den Einfluss der Schulstrukturen auf den Bildungserfolg. Wieso eigentlich?
Joachim Lohmann
DEUTSCHE PISA-FORSCHER
Erstveröffentlichung unter dem Titel
„Schulsystemstruktur und soziale Leistungsdiskriminierung – eine Kontroverse unter PISA-Forschern“ in Lehren & Lernen, 5 – 2022, S. 21 - 25
Neckar-Verlag
-
... zugunsten der Gesamtschule ist ein Schritt zur einen gemeinsamen Schule für alle.
Joachim Lohmann
DIE AUFLÖSUNG DER HAUPT- UND REALSCHULEN
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel
„Die Auflösung der Haupt- und Realschule zugunsten der Gesamtschule ist ein bedeutender Reformschritt“
bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
... hat noch ein langes Leben vor sich.
Joachim Lohmann
DIE TOTGESAGTE GESAMTSCHULE
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL unter dem Titel
„Eine Todeserklärung verhindert nicht die gemeinsame Schule für alle“ (2019)
bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung
-
... sind keine Illusionen, sondern gesellschaftliche Notwendigkeiten.
Joachim Lohmann
ABITUR UND STUDIUM FÜR (MÖGLICHST) ALLE
URSPRÜNGLICHER ARTIKEL auch in Langfassung unter dem Titel
„Die Chancengleichheit verlangt eine gemeinsame Oberstufe und eine tertiäre Bildung für alle“ (2018)
auf ggg-web.de
-
Pressemitteilung 2022-09-18:
Fangen wir mit einem Bildungsrat an!
Der Hauptausschuss der GGG hatte bei seiner Herbsttagung in Duisburg mit dem Augsburger Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer einen Vertreter aus der Wissenschaftund mit der ehem. Leiterin der Schulpreisschule Green in Duisburg Martina Seifert sowie Erhard Schoppengerd von Schule3 zwei Expert*innen aus der Schulpraxis zu Gast.
Der unterschiedliche Blick beider Perspektiven auf die Schulen weist in seinen Schlussfolgerungen viele Gemeinsamkeiten auf, die den dringenden Reformbedarf in Deutschlands Schulen unterstreichen. Einig sind sich die Referent*innen in folgenden Punkten:
(Weiter mit Klick auf den Titel)