Bildung&Politik – überregional

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schulbeispiele

    Fünf Beiträge in HEFT 2022/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Schulen, die die nachhaltige Entwicklung zum Schwerpunkt ihrer pädagogischen Arbeit gemacht haben (CoR-Schulen, Anna-Essinger-Gemeinschaftsschule in Berlin, die Lernwerft in Kiel, Gesamtschule Borbeck in Essen, Helene-Lange-Schule in Wiesbaden). Vier weitere Schulen haben aktuell auf die Kriegsereignisse in der Ukraine reagiert (IGS Lindenfeld in Offenbach, Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg,IGS Kastellstr. in Wiesbaden, IGS Süd in Frankfurt a.M).

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – (DSfa 2022/1) – Schule aktuell

    In Anbetracht des Krieges in der Ukraine bringen Schüler*innen viele Fragen, Sorgen und neue Themen mit in die Schule. So ist die Frage nach Frieden und Gerechtigkeit durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine aktueller denn je.

    Darauf wollen wir in diesem Heft reagieren. Ohne Frieden und Gerechtigkeit gibt es keine nachhaltige Entwicklung. Frieden ist aus gutem Grund einer der fünf Grundpfeiler der Agenda 2030, mit der sich die Staatengemeinschaft zu weltweit nachhaltiger Entwicklung verpflichtet hat.

    Viele Schulen engagieren sich seit Kriegsbeginn in verschiedenen Projekten, drücken ihre Solidarität mit der Ukraine aus, demonstrieren für den Frieden, organisieren Geld- und Sachspenden und realisieren konkrete Unterstützung für Geflüchtete. Die folgenden Beispiele zeigen, wie schulisches Engagement gegen den Krieg aussieht. Die Gefährdung unseres Planeten bleibt im Blick und wird hier durch ein beeindruckendes Projekt im Kunstunterricht aufgegriffen. Die Rolle der SDG im Alltag wird in einem Gespräch mit Schüler*innen der 10.Klasse einer IGS erörtert.


    Nina Baumann
    Zeichen des Friedens – an der IGS Lindenfeld in Offenbach

           IGS LINDENFELD


    Stefanie Zonouzi
    DEM FRIEDEN EIN GESICHT GEBEN – Friedenstag an der Heinrich-Hertz-Schule Hamburg

          HEINRICH-HERTZ-SCHULE


    Eva Giovannini
    "GEBET AN DEN PLANT" – ein Videoprojekt im Kunstunterricht der IGS Kastellstr. Wiesbaden

          IGS KASTELLSTR.


    Konstanze Schneider
    „WIR HABEN DIESE SCHULE AUCH ENTWICKELT!“ – 12 Jugendliche und ihre Erfahrungenmit dem BNE-Schulkonzept der IGS Süd (Frankfurt a. M.)

          IGS Süd

  • Ukrainischen Flüchtlingskindern helfen (PM 2022-03)

    ... schnell und unbürokratisch!

    Pressemitteilung 2022-03

    Mit dem brutalen kriegerischen Überfall auf die Ukraine verstößt Russland nicht nur gegen die Charta der Vereinten Nationen, sondern missachtet auch jede Form von Humanität, indem u.a. Wohnviertel, Krankenhäuser, Kindergärten und Schulen unter Beschuss genommen werden. Selbst vor dem Krieg fliehende Frauen und Kinder sind nicht sicher. Deren Leid ist unermesslich. Diejenigen, die fliehen konnten, haben oft nur ihr Leben und ein paar Habseligkeiten retten können. Sie brauchen jetzt unsere uneingeschränkte Solidarität und Unterstützung.

  • Schafft jetzt ein gerechtes, zukunftsorientiertes und inklusives Bildungssystem! (2022-01)

    GGG-Forderungen an Bund, Länder und Kommunen

    Resolution der GGG-Mitgliederversammlung am 22. Jan. 2022

    Die GGG begrüßt die Absichten der neuen Bundesregierung sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen zu wollen und unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ einen grundlegenden Wandel hin zu einem ermöglichenden, lernenden und digitalen Staat zu vollziehen. Dies soll nicht zuletzt aus der Kraft der Zivilgesellschaft heraus geschehen. Auch die GGG wird sich an den gesellschaftlichen Reformprozessen mit dem Schwerpunkt Schule und Bildung beteiligen.

  • Bildung im Koalitionsvertrag (PM 2021-12)

    Pressemitteilung 2021-12-13:
    Eine Bewertung der GGG
    Auf den ersten Blick

    stellt sich Zufriedenheit ein: Offenbar ist auch bei den Ampel-Parteien der Wille vorhanden, den bislang auf allen Ebenen unterfinanzierten Bildungsbereich massiv zu unterstützen. Gemeinsam mit den Ländern sollen die öffentlichen Bildungsausgaben deutlich gesteigert werden.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • Koalitionssondierungen: Wie wichtig ist der Bildungsbereich? (PM 2021-10)

    Pressemitteilung 2021-10-22:
    Der Bildungsbereich gehört zu den "großen Herausforderungen" unserer Zeit!

    Eine gute, zukunftsorientierte Bildungspolitik ist Voraussetzung, um die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigen zu können. Dabei stellt der Zustand unseres Bildungssystems selbst eine dieser großen Herausforderungen dar. Die GGG unterstützt die Absichten der Sondierungspartner, in diesem Bereich eine größere Verantwortung übernehmen zu wollen. Die Länder sollten diesem Beispiel folgen und gemeinsam mit dem Bund ein zukunftsfähiges Bildungssystem gestalten.

    Die GGG begrüßt, dass sich die Parteien mit ihrem Sondierungsergebnis den großen Herausforderungen unserer Zeit stellen und unser Land nachhaltig modernisieren wollen. Bei den exemplarisch genannten Beispielen (Seite 1) vermisst die GGG allerdings den Bildungsbereich.

    (Weiter mit Klick auf den Titel)

  • WZBrief Bildung (2021-09): Mangelhafte Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung

    - Bundesländer verstoßen gegen Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention

    Marcel Helbig, Sebastian Steinmetz, Michael Wrase und Ina Döttinger untersuchen im "WZBrief Bildung 44" den Stand der Inklusion im deutschen Schulsystem und kommen zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis.

  • K. Klemm (2021-08): Alle Jahre wieder

    Zur Konstanz sozialer Ungleichheit in und durch Deutschlands Schulen
    DGB-Expertise

    Klaus Klemm wirft einen kritischen Blick auf die Versuche, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten auf Grund der sozialen Herkunft in der deutschen Schule zu beseitigen. Erstaunlich ist schon, wie wenig sich in den letzten 20 Jahren geändert hat.

  • "Aufholen nach Corona" ist ein Flickenteppich (PM 2021-08)

    Pressemitteilung 2021-08-25:
    GGG erneuert ihren Aufruf zu einer grundlegenden Bildungsreform

    Die Corona-Pandemie hat Defizite des deutschen Bildungssystems schonungslos aufgedeckt und vorhandene, gravierende Ungerechtigkeiten noch verstärkt. Mit ihrem Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche für die Jahre 2021 und 2022 investiert die Bundesregierung 2 Mrd. Euro zum Aufholen der Lernrückstände und zur Beseitigung seelischer und körperlicher Beeinträchtigungen. Die Umsetzung ist Sache der Länder. Erwartet wird, dass diese zusätzliche Mittel bereitstellen.

  • Aktionsprogramm Aufholen nach Corona (2021-05)

    3logosStellungnahme und Forderungen von GEW, GGG und Grundschulverband

    GGG, GEW und GSV haben 11 Forderungen an die Bildungspolitik erhoben. Die zunächst vom Bund zur Verfügung gestellten Geldmittel müssen für langfristig tragfähige Lösungen eingesetzt werden. In erster Linie sind Unterstützungsmaßnahmen für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu ergreifen; sie sind in besonderer Weise die Leidtragenden der Corona-Zeit. Lediglich eine Rückkehr zum status quo ante reicht nicht!

  • Corona-Bildungs-Milliarde nicht verschleudern! (PM 2021-04)

    Pressemitteilung 2021-04-22:
    Milliardenprogramm von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek

    Eine Milliarde Euro für Nachhilfe! Damit wollen Bund und Länder auf Initiative von Bildungsministerin Anja Karliczek lernschwache Schüler*innen in der Corona-Pandemie unterstützen. Dieter Zieleinski, der Vorsitzende der GGG, fordert, das Geld nicht in einem Nachhilfe-Strohfeuer zu verbrennen, sondern es nachhaltig in Bildung zu investieren.

    Lesen Sie die  Pressemitteilung .

  • Schule der Demokratie - (DSfa 2021/2)

     - demokratische Schule

    Vier Beiträge in HEFT 2021/2 unserer Zeitschrift Die Schule für alle stellen die Frage nach der Verfasstheit der Schule in der Demokratie. Wie muss eine der Demokratie angemessene Schule arbeiten und organisiert sein? Lesen Sie die Antworten von Wolfgang Beutel, Helke Felgenträger, Hans Brügelmann und Kurt Edler.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Autorenteam (DSfa 2021/1): Abi 2020 - Erfolg der Schulform Gesamtschule

    am Beispiel der Abituruntersuchung NRW

    In Heft 2021/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle stellen mehrere Autoren ihre aktuelle Untersuchung über die Abiturienten an integrierten Schulen in NRW vor. Wieder - wie bei der Vorgängeruntersuchung 2009 - zeigt sich, dass die Mehrzahl nicht mit einer gymnasialen Empfehlung der Grundschule in die Sekundarstufe kam. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Ergebnisse auch auf andere Bundesländer übertragen werden können und deshalb im Grundsatz allgemeingültigen Charakter haben.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • U. Vieluf (DSfa 2021/1): Berliner Gemeinschaftsschule

    als Prototyp einer inklusiven Schule ?

    Ulrich Vieluf war selbst an der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin beteiligt. Er hat, seitdem die Ergebnisse viele Erwartungen übertoffen haben, die Berliner Entwicklung weiter verfolgt. In Heft 2021/1 unserer Zeitschrift Die Schulefür alle stellt er die Frage nach der beispielgebenden Funktion dieser stufenübergreifenden Schulform, die mittlerweile in Berlin als Regelschulform Eingang ins Schulgesetz gefunden hat. Lesen Sie selbst, zu welcher Antwort er kommt.

    (Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)

  • Lehren aus der Pandemie - GGG-Stellungnahme (2021-02)

     Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern

    Wir meinen, die Zeit ist jetzt reif! Die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen unseres Bildungssystems wie unter einem Brennglas offengelegt. Es bedarf einer tiefgreifenden Reform unseres Bildungssystems, um Bildungsungerechtigkeit systematisch anzugehen. Wir sind es der nachwachsenden Generation schuldig.

    Die Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat im Mai 2020 und im Januar 2021 Empfehlungen zu Konsequenzen aus der Covid-19-Pandemie veröffentlichet. Der GGG-Bundesvorstand hat zu den längerfristig orientierten Empfehlungen vom Januar 2021 Stellung genommen. Wir sind über dieses Thema in einen Austausch mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eingetreten. Im Folgenden - Klick auf den Beitragstitel - können Sie die gesamte GGG-Stellungnahme  und die Empfehlungen der Expertenkommission lesen.