-
vom 09. bis 11. März 2015
Was Schulen des gemeinsamen Lernens zu bieten haben
Berliner Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.
Einladung zu den Schulbesuchstagen 2015
Aktuelles Programm und Teilnahmebedingungen
Informationen zum Programm und zur Anmeldung
-
vom 17. bis 19. Februar 2014
BE: Einladung zu den Berliner Schulbesuchstagen 2014
Was Schulen des gemeinsamen Lernens zu bieten haben
Berliner Schulen stellen ihre Konzepte und ihre Praxis vor.
Aktualisiertes Programm
Anmeldung war bis 9. Febr. möglich.
-

22./23. Nov. 2013, Laborschule / Oberstufenkolleg Bielefeld
Freitag, 22.11.2013, bis Samstag, 23.11.2013,
Laborschule/Oberstufenkolleg Bielefeld
Universitätsstraße 21/25
33615 Bielefeld
Wände einreißen : Barrieren beseitigen – Grenzen überwinden
Was haben sich die Organisatoren des GGG-Bundeskongresses 2013 bei diesem Titel gedacht? Das ist ganz einfach:
Wir waren seit einiger Zeit mit der Laborschule / dem Oberstufenkolleg als Tagungsort im Gespräch – und da liegt es nahe, die nicht alltägliche Architektur und Raumgestaltung dieser Schulen zu thematisieren: keine Klassenräume, dafür große Flächen durch Möblierung und Stellwände gegliedert und trotzdem – manche sagen, genau deshalb – leise und konzentriert. Wenn wir dort eine Tagung machen, dann nicht ohne Aufforderung an die Besucher, es mit einer anderen, offeneren Architektur zu versuchen oder sie sich wenigstens vorzustellen, gewissermaßen als ersten Schritt. Dann muss man wohl Wände einreißen. Etliche Schulen haben dies bereits getan, es seien hier nur die Helene-Lange-Schule in Wiesbaden mit ihren Jahrgangstreffs oder die Sekundarschule Bürglen mit ihrem Schüler-/Lehrerbüro genannt. Natürlich gibt es auch Schulbauten, bei denen weniger oder gar nichts abzureißen ist, mit denen man gut leben kann: z. B. die Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen, die ev. Gesamtschule in Gelsenkirchen und eben die Laborschule. Dort haben störende reale Wände nie so richtig existiert, vermutlich weil sie in den Köpfen der Planer bereits eingerissen wurden.
-
23./24. November 2012
IGS Kastellstraße Wiesbaden
Kompetenzorientierung – ein Thema, das viele Schulen und Lehrer/innen umtreibt. Von einem Paradigmenwechsel ist die Rede. Manche Frage stellt sich und es gibt einen Rattenschwanz weiterer Begriffe, die am Wort (und am Begriff) Kompetenz hängen – und weitere Fragen nach sich ziehen: Da gibt es verschiedene (konkurrierende) Kompetenzbegriffe. Welcher ist der „richtige“?
-
16. - 17. Sept. 2011, Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim

-
25. Mai 2011
Peter-Paul-Rubens-Schule
Am 25.05.2011 führte der Landesverband Berlin eine Veranstaltung durch, auf der Ulf Preuss-Lausitz das Inklusionkonzept des Senats erläutert und kommentiert hat. Unser ursprünglich vorgesehener Referent Thomas Höchst, Schulleiter der IGS Contwig (Rheinland-Pfalz) musste wegen der kurzzeitigen Einstellung des Flugverkehrs absagen.
Auf der anschließenden Mitgliederversammlung wurde ein neuer Landesvorstand gewählt. Zu beiden Themen "Inklusionskonzept des Senats" und "Schüler-Aufnahmeverfahren an der ISS" beschloss die Mitgliederversammlung Stellungnahmen.
-
12./13. Nov. 2010, Heinrich-von-Stephan-Schule Berlin

-
Fr, 4. Juni 2010, Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule
in Zusammenarbeit mit dem Grundschulverband
und der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädgogik
Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule
Gudvanger Straße 20, 10439 Berlin (Prenzlauer Berg)
Teilnahmebeitrag: 20 € (Mitglieder 10 €)
Berliner GGG-Tag 2010
Berliner GGG-Tag 2010 Workshops
-
Vom unterrichtet Werden zum Lernen
Berliner GGG-Tag 2009
am Freitag, dem 13. Nov. 2009
Fritz-Karsen-Schule
Berlin – Britz
Onkel-Bräsig-Str. 76/78
Teilnahmebeitrag: 20 € (Mitglieder 10 €)
-
18.-20. Sept. 2009, Max-Brauer-Schule Hamburg
Freitag, 18. Sept. bis Sonntag, 20. Sept. 2009,
Max-Brauer-Schule
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1-3
22761 Hamburg
Der 31. Bundeskongress der GGG vom 18.-20- September 2009in der Max-Brauer-Schule in Hamburg-Bahrenfeld ist (Erfolgs-)Geschichte. Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen und bedanken uns für Ihre Teilnahme. Berichte, Stellungnahmen, Redetexte etc. gibt es im
GGG-Journal 2009/4
-
Vielfältig, Inklusiv, Begabungsfördernd:
Chancen für die Berliner Bildungslandschaft!
Das Elternnetzwerk Berliner Gemeinschaftsschule (EBG)
lädt herzlich ein zur
Diskussionsveranstaltung
am 20. Juni 2016,
19 bis 21 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Fritz-Karsen-Schule
Onkel-Bräsig-Str. 76/78
12359 Berlin