Bildung&Politik Stellungnahmen – BE und mehr

  • BE: Gemeinschafts­schulen – In Berlin rumort es (2025-07)

    Die Linken, die Grünen und der Landes­schülerausschuss wollen mehr Gemeinschaftsschulen

  • BE: Die Grünen wollen mehr Gemeinschaftsschulen (2025-07)

    grüne-logo-241x241Verdopplung der Anzahl der Schulen bis 2031 beabsichtigt

    Die Fraktion von B90/Grüne hat die FiBS-Studie in Auftrag gegeben. Sie wurde im Abgeordnetenhaus vorgestellt. Der Tagesspiegel berichtete darüber.

    Und die LAG-Bildung hat eine Stellungnahme zu Fragen der Gemeinschaftsschule vorgelegt. 

  • BE: Zukunfts­forderungen – Der LSA will Gemeinschafts­schulen (2025-07)

    grüne-logo-241x241"Als Landesschüler­ausschuss fordern wir die Abschaffung des mehrgliedrigen Bildungssystems und das Ersetzen in Form von Gemeinschafts­schulen als einzige Schulform."

  • BE: Die Linken wollen mehr Gemeinschafts­schulen (PM 2025-07)

    linke logo 420x252Berliner Linksfraktion will Anzahl der Gemeinschaftsschulen bis 2031 verdoppeln

    "Unser Ziel ist es, dass bis 2031 in jedem Bezirk mindestens 2 neue Gemeinschaftsschulen auf den Weg gebracht werden und somit die Anzahl der Gemeinschaftsschulen in Berlin zu verdoppeln."

  • BE: Chaos beim Übergang in die Oberschulen (PM 2025-07-01)

    GSV BE logo 410x221GGG Logo BE 2024 410x180

    Akute Probleme des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen 2024/2025

    Gemeinsame Pressemitteilung der Berliner Landesverbände von GSV und GGG vom 2025-07-01

    Mit der Neuregelung des Wechsels von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zeichnet sich die Berliner Schulpolitik durch eine Skandalkette aus!

    Das ist keine lernförderliche Bildungspolitik.“ kritisiert Dr. Ines Garlisch, Vorsitzende des Grundschulverbandes in Berlin. „Viele unserer Kinder fühlen sich demotiviert und missachtet und gehen mit Ängsten in das neue Schuljahr und in die völlig unbekannten Schulumgebungen!“

  • BE: Ausbau von Gemeinschaftsschulen (FiBS 2025-07)

    fibs logo klein 515x276Potenzialstudie Ausbau von Gemeinschaftsschulen

    Die Studie untersucht  die Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen für einen strategischen Ausbau auf mindestens 50 Prozent Gemeinschaftsschulen in Berlin.

    Das Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie hat die Studie für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin angefertigt.

  • Bertelsmann Stiftung: Empfehlungen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur (2025-06)

    bs Empfehlungen 2025 06 380x538

    Plädoyer für mutige Entschei­dungen

    Die Schule muss sich ändern – an zentralen Stellschrauben. Lassen Sie uns gemeinsam mit mutigen Entscheidungen Schritt für Schritt vorangehen. 9 Empfehlungen einer Expertenkommission für eine Veränderung der Lern- und Prüfungskultur.

     Empfehlungen

  • Bundestagsparteien nehmen Stellung (2025-05)

    zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag 2025

    Wir haben die im Bundestag vertretenen Parteien des demokratischen Spektrumsum ein Statement zum Abschnitt Bildung im Koalitionsvertrag oder zu unserer Presseerklärung gebeten. Folgende Statements, für die wir danken, sind bei uns eingegangen:

  • Gratulation an die neue Bundesministerin für Familie und Bildung Karin Prien (PM 2025-05-02)

    Presseinformation vom 02. Mai 2025:

    Die GGG gratuliert Karin Prien zur Vorstellung als künftige Bundesministerin für Familie und Bildung. Damit hat der designierte Kanzler Merz eine ausgewiesene Bildungsexpertin berufen, die nicht nur auf eine langjährige Erfahrung als Schleswig-Holsteinische Bildungsministerin zurückblickt, sondern sich auch in ihrer einjährigen Amtszeit als Präsidentin der Kultusministerkonferenz profilieren konnte. In Schleswig-Holstein haben wir Frau Priens Gesprächsbereitschaft zu Anliegen der Gemeinschaftsschulen schätzen gelernt.

  • K. Sass: Die Politik der Gesamtschulreform (2025-05)

     Eine Rezension von Karl-Heiz Heinemann

     Warum gelang es in Norwegen, flächendeckend eine zehnjährige Einheitsschule zu etablieren, während die Gesamtschule in Deutschland über den Status einer Angebotsschule zusätzlich zum fortbestehenden gegliederten Schulsystem nicht hinausgekommen ist? Katharina Sass vergleicht in ihrer historisch-politischen Arbeit den politischen Prozess um Schulreform in Norwegen mit dem in Nordrhein-Westfalen.