-
Die Landeselternschaft integrierter Schulen in NRW (LEiS) hat zu folgenden Fragen bei ansteigenden Inzidenzwerten Stellung bezogen:
Zentrale Prüfungen
Planungssicherheit für Schulen
Entscheidungsmöglichkeiten von Kreisen und Schulen bei steigenden Inzidenzwerten
-
Die GGG NRW hat zusammen mit anderen Verbänden einen Offenen Brief an die Ministerinnen Scharrenbach und Gebauer geschrieben, in dem sie zum Landesprogramm "Luftfilteranlagen" Stellung nimmt.
-
Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern
Wir meinen, die Zeit ist jetzt reif! Die Corona-Pandemie hat die Schwachstellen unseres Bildungssystems wie unter einem Brennglas offengelegt. Es bedarf einer tiefgreifenden Reform unseres Bildungssystems, um Bildungsungerechtigkeit systematisch anzugehen. Wir sind es der nachwachsenden Generation schuldig.
Die Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat im Mai 2020 und im Januar 2021 Empfehlungen zu Konsequenzen aus der Covid-19-Pandemie veröffentlichet. Der GGG-Bundesvorstand hat zu den längerfristig orientierten Empfehlungen vom Januar 2021 Stellung genommen. Wir sind über dieses Thema in einen Austausch mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eingetreten. Im Folgenden - Klick auf den Beitragstitel - können Sie die gesamte GGG-Stellungnahme und die Empfehlungen der Expertenkommission lesen.
-
Die GGG NRW hat ihre Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Sicherung von Schul- und Bildungslaufbahnen im Jahr 2021 (Zweites Bildungssicherungsgesetz) abgegeben. Der Entwurf wurde wegen der Corona Pandemie und seiner Auswirkungen auf den Unterricht nötig und wird von der GGG NRW kritisch gesehen.
-
Zur geplanten Schulöffnung in der Corona Pandemie im Februar / März 2021 kritisieren GGG NRW und LEiS in einer Pressemitteilung die Politik der NRW-Landesregierung.
-
Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern
Die Expertenkommission der Friedrich-Ebert-Stiftung hat sich mit den längerfristigen Konsequenzen aus den Erfahrungen im Bildungssystem während der Covid-19-Pandemie beschäftigt und legt nun die Ergebnisse als Stellungnahme vor.
Kommissions-Stellungnahme Zusammenfassung
-
HH: NEWSLETTER 30 (2021-01)
-
Presseinformation: Empfehlungen zur Durchführung von Abschlussprüfungen im Schuljahr 2020/21
Am 31.1.2021 werden sich die Kultusminister*innen treffen, um über bundeseinheitliche Vorgaben zur Durchführung von Abschlussprüfungen an den Schulen zu beraten.
Angesichts der Tatsache der nahezu schon ein Jahr lang andauernden Einschränkungen des Unterrichts an den Schulen und der Einschätzung zumindest noch zumindest bis zum Frühsommer mit weiteren starken Beeinträchtigungen rechnen zu müssen, sollte anerkannt werden, dass das Schuljahr 2020/2021 kein normales Schuljahr ist. Entsprechende Konsequenzen sind zu ziehen. Wunschvorstellungen helfen uns nicht weiter. Dies gilt insbesondere für die Abschlussprüfungen.
PM EMPFEHLUNGEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON ABSCHLUSSPRÜFUNGEN 2021-01
-
Ein breites Bündnis von Verbänden in NRW hat das Schulministerium, das Gesundheitsministerium und den Ministerpräsidenten in einem Offenen Brief aufgefordert endlich die Strategievorschläge der Verbände zu berücksichtigen.
-
Presseinformation zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien in den Bundesländern
Mit ihren Vereinbarungen vom 4.1.2021 wird die KMK ihrer gesamtstaatlichen Verantwortung nicht gerecht und gefährdet damit nicht nur den Erfolg der mit dem Beschluss der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder sowie der Bundeskanzlerin am 5.1.2021 vereinbarten „Einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie“, sondern verursacht auch eine ungleiche Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen des Schuljahres 2021 in den Ländern.
PM Wiederaufnahme des Schulbetriebs 2020-01
-
Die Landeselternschaft integrierter Schulen in NRW hat in Presseerklärungen zur Corona-Politik der Landesregierung Stellung genommen.
Er fordert eine klare Strategie der Landesregierung.
Er vermisst u.a. zusammen mit der GGG NRW eine systematische Förderung benachteiligter Jugendlicher.
-
Die GGG ist besorgt wegen der mit der Wiederaufnahme des Unterrichts für die Gemeinschaftsschulen verbundenen Belastungen und hält weitere Anpassungen und Maßnahmen für zwingend erforderlich.
Vor dem Hintergrund der Pandemieentwicklung in Schleswig-Holstein und der Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz sowie derjenigen der Ministerpräsident*innen der Länder hat das Bildungsministerium Maßnahmen getroffen, die sowohl die weitere Ausbreitung des Corona-Virus unterbinden als auch den jetzigen Bedürfnissen unserer Schüler*innen Rechnung tragen sollen. Uns ist bewusst, dass es sich dabei im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsschutz einerseits und dem Bildungsrecht sowie Kindeswohl andererseits nur um eine Kompromisslösung handeln kann, die mit Härten für alle Betroffenen, Eltern, Schüler*innen und Lehrkräfte, verbunden ist.
DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION
-
Ein nicht unerheblicher Teil der Kinder, die derzeit wegen Corona per Homeschooling unterrichtet werden, dürfte den Anschluss an den Schulstoff verloren haben, denn sie verfügen nicht über einen eigenen Computer.
Lesen Sie den Beitrag des iwd.
-
Der GGG Landesvorstand blickt mit großer Sorge sowohl auf die zurückliegende Zeit seit den Sommerferien als auch auf die von unseren Schulen noch zu bewältigenden Aufgaben im laufenden Schuljahr. Die heute von der Bildungsministerin Karin Prien in einer Medien-Information bekanntgegebenen Orientierungen für die Zeit nach den Weihnachtsferien reichen nicht aus.
DIE VOLLSTÄNDIGE PRESSEINFORMATION
-
Die GGG NRW hat mit befreundeten Verbänden Stellungnahmen verarbeitet, die Sie sich hier herunterladen können: