Bildung&Politik – GGG-weit

Vollständiger Artikel durch Titelklick!
  • Bayern legt los: Demo gegen unangekündigte Exen (2025-04-06)

    Linke Zukunftskonferenz 20240621 624x6246. April 14:00–16:30

     Wittelsbacher Platz, München
  • GeWi – Historie (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Historie" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Geschichte und Stand des Faches Gesellschaftswissenschaften:

    • J. Knigge-Blietschau: Zwischen Zankapfel  und "hidden gem"
    • M. Wienecke: Gesellschaftswissenschaften in Deutschland
    • D. Witt: Netzwerk Fach Gesellschaftswissenschaften e. V.
  • GeWi – Didaktik (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle haben Prinzipien und Schlüsselprobleme des Faches Gesellschaftswissenschaften zum Thema:

    • J. Knigge-Blietschau: Die Welt gemeinsam besser machen
    • M. Dittgen: Demokratiebildung im Fach Gesellschaftswissenschaften
    • K. Hoffman: GeWi und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • C. Berens: Demokratiekompetenz durch Wettbewerbe fördern
  • GeWi – Qualifizierung (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Qualifizierung" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle beschäftigen sich mit Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildug für das Faches Gesellschaftswissenschaften:

    • M. Wienecke: GeWi studieren an der Universität Potsdam
    • D. Witt: Integrierte Ausbildung im Lernbereich GeWi in Hamburg
    • E. Glaser, U. Tilsner: Gesellschaftslehre unterrichten
    • L. Blanke, G. Graf: Lebenswelt-, Leitfragen- und Handlungsorientierung
  • GeWi – Praxis (DSfa 2025/1)

    Die folgenden Beiträge der Rubrik "Didaktik" in HEFT 2025/1 unserer Zeitschrift Die Schule für alle sind Berichte aus der praktischen Arbeit im Fach Gesellschaftswissenschaften:

    • K.Bewersdorf: Das Fach Gesellschaftslehre in der IGS Stromberg
    • M. Zergiebel: Fächerverbindender GeWi-Unterricht an Schulen des gemeinsamen Lernens
    • L. Blanke, T. Seifert: Arbeit in (übergreifenden) Fachteams
    • R. Hain: Urlaubs(t)räume
    • D. Ullrich: Das Fach Gesellschaftswissenschaften im Saarland
    • M. Dittgen: "Sternstunden der Gesellschaftswissenschaften" gesucht!
    • O. Kunkel: FuturLabs
  • NW-Stillstand trotz Krise; 2025.03

    Trotz alarmierender Zustände wie Lehrkräftemangel, maroden Schulgebäuden und stockender Digitalisierung fehlt es der Bildungspolitik an Mut zur echten Reform. Andreas Tempel kritisiert das „Weiter so“ und fordert neue Wege für mehr Gerechtigkeit und zeitgemäße Bildung – getragen von engagierten Lehrkräften.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Schule hoch Drei fordert Gerechtigkeit (ISA 2025/1)

    Im Bündnis „Schule³“ vernetzen sich Schulen mit hohen Herausforderungen, um gemeinsam für bessere Lernräume, faire Ressourcenverteilung und mehr pädagogische Spielräume zu kämpfen. Das Positionspapier formuliert konkrete Forderungen an Politik und Schulträger. Nächste Aktion: Landespressekonferenz im März 2025.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Zwischenbilanz mit Schatten (ISA 2025/1)

    Die Halbzeitbilanz der schwarz-grünen Landesregierung zeigt enttäuschende Ergebnisse für integrierte Schulen: fehlende Entlastung, ungleiche Ressourcenzuteilung und keine wirksamen Maßnahmen gegen Lehrkräftemangel. Versprochene Reformen bleiben aus, dringend notwendige strukturelle Änderungen werden vertagt.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • NW: Chancenungleichheit sichtbar; 2025-03

    Integrierte Schulen übernehmen in NRW die Hauptlast der Inklusion und Abschulung, während Gymnasien sich kaum beteiligen. Trotz politischer Zusagen fehlt es an konkreter Unterstützung wie kleineren Klassen oder mehr Personal. Die ungleiche Verteilung der Aufgaben gefährdet Chancengleichheit und überfordert die Schulen, die Inklusion wirklich leben.

    Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – I

  • R. Dahlhaus: Zur Lage der integrierten Schulen in den Bundesländern (2025-03)

    Fachtagung

    mit Referentinnen und Referenten für integrierte Schulen aus Bildungs-, Schul- und Kultusministerien verschiedener Bundesländer am 5. und 6. März 2025 in Räumen der Integrierten Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig.