-
Die Schülerschaft der Gesamtschule Recklinghausen Suderwich organisiert ihre eigene Demonstration für Toleranz. Die Schule informiert darüber... und wie es weiter geht.
-
In Freudenberg feiert die Gesamtschule ihre Namensgebung.
-
Gabriele Schmidt (Abteilungsleiterin und Koordinatorin des Demokratieprojekts) stellt das Demokratie-Projekt an der Gesamtschule Köln-Zollstock dar.
-
Die Didaktische Leiterin der Geamtschule Haan, Joana Lottner, stellt dar, wie an ihrer Schule mit Unterstützung der Peace Days Berghof Foundation PEACE DAYS durchgeführt werden. Hier ist ihr Beitrag.
-
Wie Schulen die Herausforderungen mit Geflüchteten aus der Ukraine annehmen zeigen zwei Beiträge.
In der letzten Märzwoche kamen die ersten ukrainischen Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Freudenberg an. Die Anteilnahme, die Betroffenheit und die Hilfsbereitschaft in der Schülerschaft und im Kollegium waren immens. Es entstanden viele kreative Ideen, um der ukrainischen Bevölkerung und den neuen Schülerinnen und Schülern an unserer Schule zu helfen.
Lena Stahl (Lehrerin an der Gesamtschule Freundenberg) informiert über die Ideen und deren Umsetzung.
Was geschieht, wenn plötzlich der Anruf kommt: „Wir haben die ersten Registrierungen. Nehmen Sie die Kinder auf?“ Der Bericht der Schulleiterin Ulla Husemann der Peter-August-Böckstiegel-Gesamtschule skizziert das große Engagement einer ganzen Schulgemeinschaft, getragen von dem Willen, den Menschen in Not zu helfen.
-
Andreas Tempel (GGG NRW Vorsitzender) benennt einige Herausforderungen, die Schulen in diesen schwierigen Zeiten bewältigen. Er fordert von der neuen Landesregierung, dass sie bald den Wind der Veränderung entfacht: "... ein Hauch wäre zu wenig!"
Hier ist sein Beitrag als Download.
-
Bildungspolitik wird zu einem zentralen Wahlkampfthema. Wir wollen wissen, was die Parteien für die nächste Wahlperiode planen, damit Eltern, Schülerinnen und Schüler und nicht zuletzt die Lehrkräfte dies in ihre Wahlentscheidung einbeziehen können.
Die Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (GGG NRW) und die Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in NRW (SLV-GE-NRW) haben zur Landtagswahl 2022 Wahlprüfsteine mit den Schwerpunkten Schulstruktur, Ressourcen, Inklusion und Integration entwickelt und bitten die Parteien um die Beantwortung unserer Fragen.
Downloads:
Kurzfassung als pdf
Wahlprüfsteine als Word-Dokument zum Ausfüllen
Wahlprüfsteine als pdf-Dokument
Beitrag für die iSa 1/2022
Analyse der Wahlprogramme
Antwort von Bündnis 90 / Die Grünen
-
Helmut Schaffhausens Buch widmet sich der Frage: Wie kann ich meine Schüler*innen in ihrem Lernen und in ihrer Entwicklung unterstützen. Wie ihm das gelingt, rezensiert Rainer Kopp in seinem Beitrag für die iSa.
-
Schüler*innen der Gesamtschule Langerfeld in Wuppertal stellen eine UN-Klimakonferenz nach, übernehmen die Interessen bestimmter Länder und verhandeln ihre Vorschläge in einer nachgestellten Klimakonferenz. Sebastian Fischer (Koordinator für nachhaltige Bildungsprojekte an der GE Langerfeld) beschreibt die Aufgabe, die Strategien und die Reflexion.
-
Die Euregio-Gesamtschule Epe hat ein Projektwoche zu 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland durchgeführt. Im Mittelpunkt standen Wissensvermittlung, künstlerische Ausdrucksfähigkeit und persönliche Erlebnisse der Schüler*innen für eine intensive Auseinandersetzung mit Jüdischem Leben in Deutschland. Die Lehrerin Carmen Holtmannspötter berichtet darüber.
-
Es geht um das Tragen einer Jogginghose. Die Gesamtschule Langenfeld hat eine Kleiderordnug, die dies untersagt. Sofia Wolf (stellv. Schülersprecherin) stellt in einem Beitrag für die iSa das SV-Projekt "Jogginghosentag" vor und zieht als Fazit "Die SV kann etwas bewirken!"
-
Roland Schiefelbein führt ein Gespräch mit Schüler*innen der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg über die Namensgeberin der Schule, Betty Reis, einem jüdischen Mädchen aus Wassenberg, das mit ihrer Familie dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer gefallen ist.
-
Das ist der Titel eines Buches, in dem viele nordrhein-westfälische Gesamtschulen ihre Projekte zum Thema vorstellen. Weil es Schulen ermutigen soll, wird es in diesem Beitrag besprochen
-
Schülerinnen und Schüler engagieren sich innerhalb des bilingualen Gesellschaftslehreunterrichts für die Menschenrechte und verfassen englischsprachige Briefe an Regierungschefs.
Michaele Schierbrand beschreibt ein Unterrichtsprojet.
-
Ein Virus, COVID-19, löst eine Krise aus – auch im Bildungsbereich. Politische Entscheidungen sollen der Krisenbewältigung dienen. Was bedeutet das für unsere Schulen? Carsten Piechnik (Mitglied im Vorstand der GEW Herne) berichtet aus seiner ganz persönlichen Sicht.