-
Warum unser Schulsystem strukturell ungerechter wird
Eine für Alle – Heft 10 (2025)
Allein durch die gymnasiale Auslese, durch den Erhalt – und mancherorts sogar Ausbau – des Förderschulsystems sowie die ungleichen schulformspezifischen Rahmenbedingungen wird die menschenrechtliche Verpflichtung zur Transformation des bestehenden selektiven in ein inklusives Schulsystem unterlaufen. Marcel Helbig liefert gute Argumente und Begründungen für eine (neue) Schulstrukturdebatte, die nicht allein die Einzelschule, sondern das System in den Fokus nimmt.
-
Ergebnis der Mitgliederanhörung
Den 1. Entwurf des Positionspapiers hatten die GGG-Mitglieder mit der Bitte um Stellungnahme erhalten. Der Anhörungsprozess lief bis zum 30.6.2025. Jetzt gibt es ein überarbeitetes Papier. Es wird auf der Mitgliederversammlung im September diskutiert und verabschiedet.
-
Der GGG-Landeskongress 2025 findet an der Prismaschule Langenfeld statt und widmet sich dem Thema „Schule als demokratische Organisation“. Mit Marina Weisband als Keynote-Sprecherin, praxisnahen Workshops und schulpolitischen Foren setzt der Kongress Impulse für demokratische Bildung in Zeiten wachsender populistischer Strömungen. Teilnahme ist als Fortbildung anerkannt.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Das neue Schulrechtsänderungsgesetz sichert bestehende PRIMUS-Schulen, lässt jedoch die versprochene Ausweitung vermissen. Auch die Einführung von Hauptschulbildungsgängen an Realschulen bleibt halbherzig. Andreas Tempel kritisiert unzureichende Reformen, warnende Abschulungszahlen und fehlende Gleichstellung der Schulformen – trotz anderslautender Ziele im Koalitionsvertrag.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Der Regionalverband Ruhr übernimmt die Mehrheit an RuhrFutur – begleitet von einem Kooperationsvertrag mit dem Schulministerium zur Unterstützung von Startchancen-Schulen. Die Nähe beider Vorgänge sorgt für politischen Beigeschmack. Dennoch bietet die Zusammenarbeit Chancen: regionale Bildungsnetzwerke werden gestärkt, Erkenntnisse verbreitet und der Einfluss auf Bildungspolitik erhöht.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Elias Bala von der Landesschüler*innenvertretung NRW fordert im Interview ein gerechteres Bildungssystem: längeres gemeinsames Lernen, Abschaffung von Noten in unteren Jahrgängen, mehr Mitbestimmung und bessere Schulfinanzierung. Schule soll ein Ort der Teilhabe, Vielfalt und Sicherheit sein – ohne Abschiebungen, Leistungsdruck oder soziale Ausgrenzung.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Die Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck verbindet individuelle Förderung mit gelebter Demokratie. Schüler*innen übernehmen Verantwortung, gestalten mit und erleben Selbstwirksamkeit – vom Lerncoaching bis zum Bürgerhaushalt. Für ihr ganzheitliches Konzept wurde die Schule unter die TOP 20 des Deutschen Schulpreises 2025 gewählt.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Schüler*innen der Janusz-Korczak-Gesamtschule Neuss besuchten auf Einladung der Schulministerin die Gedenkstätte Auschwitz. Die bewegende Reise vermittelte eindrücklich die Grausamkeit des Holocaust und regte zum Nachdenken über Verantwortung und Erinnerungskultur an. Die Teilnehmenden berichten von tiefgreifenden Erfahrungen, die sie nachhaltig geprägt haben.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Mit dem Pilotprojekt GESA 2.0 stärkt die Gesamtschule Weiße Rose Warendorf selbstreguliertes Lernen, neue Raumkonzepte und eine veränderte Lernkultur. Lernbegleiter*innen, flexible Strukturen und gezielte Trainings fördern Eigenverantwortung und Motivation der Schüler*innen. Erste Evaluationen zeigen große Akzeptanz – ein innovativer Schritt in Richtung Zukunftsschule.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Horst Hofmann stellt vier alltagstaugliche „Motivating-Actions“ zur Gesundheitsförderung vor: kalte Güsse, die Faustdruck-Übung, feste Rituale und Self-Monitoring. Sie helfen, Dopamin gezielt zu aktivieren, Stressresistenz zu stärken und gesundheitsbewusstes Verhalten nachhaltig zu etablieren – einfach, wirksam und motivierend für Körper und Geist.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II