-
Zusammenfassung:
In Billerbeck entstand aus einer Schulinitiative der Anne-Frank-Gesamtschule das „Nachhaltigkeitszentrum Billerbeck e.V.“, unterstützt von Stadt, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das neue Zentrum in der Fußgängerzone soll Nachhaltigkeit durch Workshops, Ausstellungen und Aktionen erlebbar machen und Bürger zum Mitwirken animieren. Die Eröffnung wurde im Juni gefeiert und zog viele junge Interessierte an, die das Zentrum mit neuen Ideen weiter beleben wollen.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Nach langer Planung startet die Gesamtschule Münster-West im Stadtteil Roxel mit dem Schuljahr 2024/25. Die integrierte Gesamtschule nimmt 110 Schüler in vier Klassen auf und bietet inklusive Förderung sowie alle Schulabschlüsse an. Mit dem Leitbild „Gemeinsam, erfolgreich, mutig, wachsen“ verfolgt die Schule ein innovatives, schülerorientiertes Konzept. Der Aufbau wurde von einem erfahrenen Team begleitet, und die Schuleröffnung wurde mit Unterstützung der Stadt und Begeisterung der Gemeinde gefeiert.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Die Gesamtschule Waldbröl fördert demokratische Schulentwicklung durch das Schülervertretungs-Kernteam, das alle Schulmitglieder in Entscheidungen einbindet und regelmäßig zu Projekten tagt. Das Team arbeitet nach einem Drei-Säulen-Modell, das Aktivitäten für sich selbst, die Schulgemeinschaft und karitative Zwecke im Umfeld umfasst. Initiativen wie Schulhofverbesserungen und politische Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl, wofür das Team mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. vom Verein „Demokratisch Handeln“.Download des Artikels aus der ISA 2024/3
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
An der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh spielt die Erinnerungskultur eine zentrale Rolle im Kampf gegen Rassismus und für mehr Toleranz. Mit Projekten wie „zeit.zeugt.stadt“ zur deutsch-türkischen Geschichte und Besuchen von Holocaustüberlebenden wird den Schüler*innen die Bedeutung von Menschlichkeit und Respekt nähergebracht. Die Anti-Rassismus-AG setzt sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und aktuellen Themen wie Kolonialismus auseinander, um ein Bewusstsein für historische und gegenwärtige Ungerechtigkeiten zu schaffen. Diese Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern eine Kultur der Gleichheit und Gerechtigkeit.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Die Anne-Frank-Gesamtschule in Billerbeck hat durch ihren Oberstufen-Projektkurs zur Nachhaltigkeit ein umfassendes Nachhaltigkeitszentrum in der Stadt initiiert. Schülerinnen arbeiten gemeinsam mit Bürgerinnen und der Stadtverwaltung an konkreten Nachhaltigkeitsprojekten, wie der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und der Entwicklung interaktiver Karten für umweltfreundliche Initiativen. Das Zentrum, das im Juni 2024 offiziell eröffnet wird, dient als außerschulischer Lernort und bietet vielfältige Angebote für die gesamte Gemeinde. Die erfolgreiche Zusammenarbeit hat bereits mediales Interesse geweckt und inspiriert zur Fortsetzung und Erweiterung der Nachhaltigkeitsbemühungen. Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Am 16. Februar versammelten sich rund 1400 Schülerinnen und Schüler aus drei Hemeraner Schulen auf dem Marktplatz zu einem beeindruckenden Aktionstag für Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Initiiert von der Europaschule Hemer und unterstützt von der Hans-Prinzhorn-Realschule und dem Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, setzten die Teilnehmer mit einem Sternlauf und einem bunten Bühnenprogramm ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus. Trotz anfänglicher Widerstände und Drohungen blieb die Schulgemeinde standhaft und zeigte, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement für eine demokratische Gesellschaft sind. Der Aktionstag wurde ein voller Erfolg und inspirierte ähnliche Initiativen in benachbarten Gemeinden.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Die Gesamtschule Paderborn-Elsen bietet seit 2015 eine Schiedsrichter-AG an, die in Kooperation mit dem Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen durchgeführt wird. Die AG vermittelt Jugendlichen wichtige Werte wie Verantwortung, Pflichtbewusstsein und Fairness, indem sie über mehrere Monate intensiv auf die Schiedsrichterprüfung vorbereitet werden. Besonders bemerkenswert ist die inklusive Ausrichtung der AG, die auch Jugendlichen mit Beeinträchtigungen eine Teilnahme ermöglicht. Die Absolventen profitieren nicht nur von fundierten Regelkenntnissen, sondern auch von der Unterstützung durch ein Patensystem bei ihren ersten Einsätzen.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Die 4. Aachener Gesamtschule hat das Konzept der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BnE) erfolgreich in ihr Curriculum integriert. Durch das Unterrichtsformat "Projektzeit" werden Schülerinnen in verschiedenen Jahrgangsstufen ermutigt, Schwerpunktthemen zu den Global Goals eigenverantwortlich zu bearbeiten. Diese Themen werden fächerübergreifend und praxisnah umgesetzt, was den Schülerinnen ermöglicht, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und handlungsorientierte Lösungen zu entwickeln. Das Projekt zeigt, dass BnE nicht nur notwendig, sondern auch umsetzbar und lohnenswert ist.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Im August 2023 wurde die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule zusammen mit dem Norbert-Gymnasium Knechtsteden zur "Eliteschule des Sports Dormagen" ernannt. Diese Auszeichnung ist das Ergebnis von über 25 Jahren Zusammenarbeit und gezielter Förderung von Nachwuchssportlern. Unterstützt von verschiedenen Sportvereinen und Institutionen, bietet die Schule optimale Bedingungen für die Vereinbarkeit von Leistungssport und Bildung. Trotz der Erfolge gibt es Herausforderungen wie fehlende Sportstätten und hohe Drop-out-Quoten, die es zu bewältigen gilt.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
eine Schule für die Lehrer:innenbildung
Innovative Lehrer*innenbildung im Zusammenwirken von Universität und Schule.
-
Die Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal nimmt am DELF scolaire intégré-Projekt teil, das den Schülern die Möglichkeit bietet, das französische Sprachdiplom DELF scolaire B1 zu erwerben. Dieses innovative Projekt integriert den schriftlichen Teil der Prüfung in den regulären Unterricht und bietet den Schülern eine vereinfachte Möglichkeit, das Zertifikat zu erlangen. Das NRW-Ministerium für Schule und Bildung führt das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut français durch. Lehrkräfte absolvieren eine Fortbildung zur Durchführung der Prüfung, und die Schulen erhalten Unterstützung von den Bezirksregierungen. Das Projekt zielt darauf ab, das Interesse der Schüler an der französischen Sprache zu fördern und ihnen eine internationale Zertifizierungsmöglichkeit für ihre berufliche Zukunft zu bieten.
Download des ganzen Artikels der ISA
-
An der Städtischen Gesamtschule Aspe in Bad Salzuflen besuchen regelmäßig Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern die Schule, um den Schülern aus erster Hand Einblicke in betriebliche Ausbildungen, duale Studiengänge und Karrierechancen zu geben. Das Projekt "Ausbildungsbotschafter NRW" ergänzt das Berufsorientierungsprogramm und ermöglicht authentische Gespräche auf Augenhöhe, die echtes Interesse wecken. Die Auszubildenden werden geschult und von ihren Ausbildungsbetrieben freigestellt. Die Besuche der ehemaligen Schüler als Ausbildungsbotschafter geben den aktuellen Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt und dienen als Best-Practice-Beispiele für ihre berufliche Orientierung.
Download des ganzen Artikels der ISA
-
Drei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle berichten von konkreten Schulprojekten in NRW.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die Gründung eines Teilstandorts der Gesamtschule Gescher im Nachbarort Velen sichert das dortige Bildungsangebot.
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter der Gesamtschule Gescher, berichtet über den Prozess.
-
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gelsenkirchen Horst erreichten im bundesweiten Wettbewerb "Brücken schlagen" den 1. Platz mit ihrer Brückenkonstruktion einer Fuß-Radweg Brücke. Hier ist der Bericht ihres Lehrers, Emin Soukkkan.