-
Die Clara-Schumann-Gesamtschule in Kreuztal nimmt am DELF scolaire intégré-Projekt teil, das den Schülern die Möglichkeit bietet, das französische Sprachdiplom DELF scolaire B1 zu erwerben. Dieses innovative Projekt integriert den schriftlichen Teil der Prüfung in den regulären Unterricht und bietet den Schülern eine vereinfachte Möglichkeit, das Zertifikat zu erlangen. Das NRW-Ministerium für Schule und Bildung führt das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut français durch. Lehrkräfte absolvieren eine Fortbildung zur Durchführung der Prüfung, und die Schulen erhalten Unterstützung von den Bezirksregierungen. Das Projekt zielt darauf ab, das Interesse der Schüler an der französischen Sprache zu fördern und ihnen eine internationale Zertifizierungsmöglichkeit für ihre berufliche Zukunft zu bieten.
Download des ganzen Artikels der ISA
-
An der Städtischen Gesamtschule Aspe in Bad Salzuflen besuchen regelmäßig Auszubildende aus verschiedenen Berufsfeldern die Schule, um den Schülern aus erster Hand Einblicke in betriebliche Ausbildungen, duale Studiengänge und Karrierechancen zu geben. Das Projekt "Ausbildungsbotschafter NRW" ergänzt das Berufsorientierungsprogramm und ermöglicht authentische Gespräche auf Augenhöhe, die echtes Interesse wecken. Die Auszubildenden werden geschult und von ihren Ausbildungsbetrieben freigestellt. Die Besuche der ehemaligen Schüler als Ausbildungsbotschafter geben den aktuellen Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt und dienen als Best-Practice-Beispiele für ihre berufliche Orientierung.
Download des ganzen Artikels der ISA
-
Drei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle berichten von konkreten Schulprojekten in NRW.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die Gründung eines Teilstandorts der Gesamtschule Gescher im Nachbarort Velen sichert das dortige Bildungsangebot.
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter der Gesamtschule Gescher, berichtet über den Prozess.
-
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Gelsenkirchen Horst erreichten im bundesweiten Wettbewerb "Brücken schlagen" den 1. Platz mit ihrer Brückenkonstruktion einer Fuß-Radweg Brücke. Hier ist der Bericht ihres Lehrers, Emin Soukkkan.
-
Paul Böhm erinnert sich im Gespräch mit Dagmar Naegele (Mitglied im GGG Landesvorstand) an seine Schulzeit an einer Gesamtschule. Er entwickelt dabei Ideen für die Planung einer Schule.
-
Die Gesamtschule Velbert-Neviges wird in ihrer Aufbauphase auf 6 Züge erweitert. Reinhart Herfort von der ISA-Redaktion führte ein Interview mit dem Schulleiter.
-
An der Erich-Fried-Gesamtschule wird Nachhaltigkeit gelebt; Die Projektgruppe "Schools4Future" (siehe frühere Beiträge zur Nachhaltigkeit) siegte 2023 als bundesweiter Energiesparmeister. Hier ist ein Bericht über die Entwicklung dorthin.
-
Die Schulleiterin der Städtischen Gesamtschule Brakel, Sandra Florsch, stellt die Begabtenförderung ihrer Schule dar. Die Schule ist Begabungsförderungszentrum des Kreises Höxter. Hier ist ihr Beitrag.
-
Kristin Juchems (Lehrerin an der ehemaligen Realschule im Stadtteil und Mitentwicklerin des Konzept der Gesamtschule berichtet über den Gründungsprozess der 11. Dortmunder Gesamtschule.
-
Der Schulleiter der neu gegründeten vierten Siegener Gesamtschule, Florian Kraft, blickt zurück auf die Gründungsphase, beschreibt das Leitbild der Schule und stellt die Herausforderungen dar. Hier sein Beitrag.
-
... befindet sich die Anne-Frank-Gesamtschule Moers. In ihrem Beitrag betont sie die "Vielfalt als Gewinn für eine hochdifferenzierte Unterrichtsentwicklung" heraus..
-
... befindet sich die Nelson Mandela Gesamtschule in Bergisch Gladbach. Bei ihr bestimmt die Stärkenorientierung die Schulentwicklung. Im Downloadstellt die Schule ihr Konzept dar.
-
...bietet den Schüler*innen pädagogische und therapeutische Einzelfallhilfe im fließenden Schulalltag. Hier ist der Beitrag der Schule.
-
Der Blick auf die kleinen Dinge im Leben fördert die Persönlichkeitsentwicklung von Schüler*innen. Das Förderfach "Glück" an der Comenius Gesamtschule Voerde schärft diesen Blick.