-
Zusammenfassung:
In Billerbeck entstand aus einer Schulinitiative der Anne-Frank-Gesamtschule das „Nachhaltigkeitszentrum Billerbeck e.V.“, unterstützt von Stadt, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Das neue Zentrum in der Fußgängerzone soll Nachhaltigkeit durch Workshops, Ausstellungen und Aktionen erlebbar machen und Bürger zum Mitwirken animieren. Die Eröffnung wurde im Juni gefeiert und zog viele junge Interessierte an, die das Zentrum mit neuen Ideen weiter beleben wollen.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Nach langer Planung startet die Gesamtschule Münster-West im Stadtteil Roxel mit dem Schuljahr 2024/25. Die integrierte Gesamtschule nimmt 110 Schüler in vier Klassen auf und bietet inklusive Förderung sowie alle Schulabschlüsse an. Mit dem Leitbild „Gemeinsam, erfolgreich, mutig, wachsen“ verfolgt die Schule ein innovatives, schülerorientiertes Konzept. Der Aufbau wurde von einem erfahrenen Team begleitet, und die Schuleröffnung wurde mit Unterstützung der Stadt und Begeisterung der Gemeinde gefeiert.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Trotz steigender Nachfrage und fehlender Gesamtschulplätze hat der Kölner Stadtrat den Antrag für eine Gesamtschule in Neubrück erneut abgelehnt. Im rechtsrheinischen Kalk, wo viele Familien einkommensschwach sind, finden jedes Jahr Hunderte Kinder keinen Platz an Gesamtschulen. Obwohl ein Umbau einer wenig nachgefragten Hauptschule eine kostengünstige Lösung bieten würde, verhindert die Ratsmehrheit aus Grünen und CDU die Umsetzung, was bei Bürgerinitiativen und SPD Kritik auslöst.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Zusammenfassung:
Das Startchancen-Programm soll durch Investitionen in Bildungsgerechtigkeit Schulen unterstützen, aber bislang fließen die Mittel nur teilweise und lassen wichtige Bereiche wie Personal unberücksichtigt. Der Vergleich mit dem "Scheinriesen" Herrn Tur Tur verdeutlicht die Diskrepanz zwischen großem Anspruch und begrenztem Effekt in der Umsetzung. Kritiker bezweifeln die Nachhaltigkeit und die tatsächliche Wirkung des Programms, da grundlegende Bildungsprobleme weiterhin bestehen. Die Initiative wirkt wie ein Pflaster für ein tiefergehendes Problem.
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-
Die Gesamtschule Waldbröl fördert demokratische Schulentwicklung durch das Schülervertretungs-Kernteam, das alle Schulmitglieder in Entscheidungen einbindet und regelmäßig zu Projekten tagt. Das Team arbeitet nach einem Drei-Säulen-Modell, das Aktivitäten für sich selbst, die Schulgemeinschaft und karitative Zwecke im Umfeld umfasst. Initiativen wie Schulhofverbesserungen und politische Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl, wofür das Team mehrfach ausgezeichnet wurde, u. a. vom Verein „Demokratisch Handeln“.Download des Artikels aus der ISA 2024/3
Download des Artikels aus der ISA 2024/3
-

THEMEN:
- Politische Entscheidungen mit fatalen Folgen
- Neugründungen, Demokratieprojekte, Umwelt
- Gesund bleiben
ISA 2024/3
-
Achim Elvert lobt den neuen Sozialindex als verbessertes Instrument zur Erfassung sozialer Disparitäten an Schulen in NRW, betont jedoch, dass es nun entscheidend ist, wie mit diesen Erkenntnissen umgegangen wird. Er kritisiert, dass die aktuellen Programme, wie das Startchancenprogramm, zwar zusätzliche Maßnahmen bieten, aber keine echte Entlastung für die Lehrkräfte darstellen. Elvert fordert mehr Fortbildungsmöglichkeiten, flexible Teilzeitregelungen und eine verstärkte Ressourcenbereitstellung, insbesondere für Schulen in schwierigen Lagen, um die Bildungsgerechtigkeit tatsächlich zu verbessern. Nur durch solche Maßnahmen könne man langfristig die Situation an benachteiligten Schulen verbessern.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Andreas Tempel beleuchtet die Herausforderungen in der Lehrkräftebildung und -fortbildung in Nordrhein-Westfalen. Er kritisiert die unattraktiven Arbeitsbedingungen, den hohen bürokratischen Aufwand und die mangelnde Unterstützung während der Ausbildung. Tempel fordert flächendeckend duale Studiengänge und verbesserte Rahmenbedingungen für Fortbildungen, um den Lehrerberuf attraktiver zu gestalten und dem Lehrkräftemangel entgegenzuwirken. Sein Appell lautet: "Schule muss anders", um eine nachhaltige Verbesserung des Bildungssystems zu erreichen.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
An der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh spielt die Erinnerungskultur eine zentrale Rolle im Kampf gegen Rassismus und für mehr Toleranz. Mit Projekten wie „zeit.zeugt.stadt“ zur deutsch-türkischen Geschichte und Besuchen von Holocaustüberlebenden wird den Schüler*innen die Bedeutung von Menschlichkeit und Respekt nähergebracht. Die Anti-Rassismus-AG setzt sich intensiv mit der Geschichte des Nationalsozialismus und aktuellen Themen wie Kolonialismus auseinander, um ein Bewusstsein für historische und gegenwärtige Ungerechtigkeiten zu schaffen. Diese Aktivitäten stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern eine Kultur der Gleichheit und Gerechtigkeit.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Die Anne-Frank-Gesamtschule in Billerbeck hat durch ihren Oberstufen-Projektkurs zur Nachhaltigkeit ein umfassendes Nachhaltigkeitszentrum in der Stadt initiiert. Schülerinnen arbeiten gemeinsam mit Bürgerinnen und der Stadtverwaltung an konkreten Nachhaltigkeitsprojekten, wie der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und der Entwicklung interaktiver Karten für umweltfreundliche Initiativen. Das Zentrum, das im Juni 2024 offiziell eröffnet wird, dient als außerschulischer Lernort und bietet vielfältige Angebote für die gesamte Gemeinde. Die erfolgreiche Zusammenarbeit hat bereits mediales Interesse geweckt und inspiriert zur Fortsetzung und Erweiterung der Nachhaltigkeitsbemühungen. Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Am 16. Februar versammelten sich rund 1400 Schülerinnen und Schüler aus drei Hemeraner Schulen auf dem Marktplatz zu einem beeindruckenden Aktionstag für Demokratie, Toleranz und Vielfalt. Initiiert von der Europaschule Hemer und unterstützt von der Hans-Prinzhorn-Realschule und dem Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, setzten die Teilnehmer mit einem Sternlauf und einem bunten Bühnenprogramm ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus. Trotz anfänglicher Widerstände und Drohungen blieb die Schulgemeinde standhaft und zeigte, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement für eine demokratische Gesellschaft sind. Der Aktionstag wurde ein voller Erfolg und inspirierte ähnliche Initiativen in benachbarten Gemeinden.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Die Gesamtschule Paderborn-Elsen bietet seit 2015 eine Schiedsrichter-AG an, die in Kooperation mit dem Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen durchgeführt wird. Die AG vermittelt Jugendlichen wichtige Werte wie Verantwortung, Pflichtbewusstsein und Fairness, indem sie über mehrere Monate intensiv auf die Schiedsrichterprüfung vorbereitet werden. Besonders bemerkenswert ist die inklusive Ausrichtung der AG, die auch Jugendlichen mit Beeinträchtigungen eine Teilnahme ermöglicht. Die Absolventen profitieren nicht nur von fundierten Regelkenntnissen, sondern auch von der Unterstützung durch ein Patensystem bei ihren ersten Einsätzen.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Die 4. Aachener Gesamtschule hat das Konzept der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BnE) erfolgreich in ihr Curriculum integriert. Durch das Unterrichtsformat "Projektzeit" werden Schülerinnen in verschiedenen Jahrgangsstufen ermutigt, Schwerpunktthemen zu den Global Goals eigenverantwortlich zu bearbeiten. Diese Themen werden fächerübergreifend und praxisnah umgesetzt, was den Schülerinnen ermöglicht, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und handlungsorientierte Lösungen zu entwickeln. Das Projekt zeigt, dass BnE nicht nur notwendig, sondern auch umsetzbar und lohnenswert ist.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Im August 2023 wurde die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule zusammen mit dem Norbert-Gymnasium Knechtsteden zur "Eliteschule des Sports Dormagen" ernannt. Diese Auszeichnung ist das Ergebnis von über 25 Jahren Zusammenarbeit und gezielter Förderung von Nachwuchssportlern. Unterstützt von verschiedenen Sportvereinen und Institutionen, bietet die Schule optimale Bedingungen für die Vereinbarkeit von Leistungssport und Bildung. Trotz der Erfolge gibt es Herausforderungen wie fehlende Sportstätten und hohe Drop-out-Quoten, die es zu bewältigen gilt.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2
-
Der Artikel von Werner Kerski fordert eine differenzierte Behandlung von Schulen, insbesondere in sozial benachteiligten Gebieten. Der bisherige Ansatz der Stellenverteilung nach Schülerzahl wird kritisiert und ein neues Verfahren zur Bestimmung des Sozialindexes vorgestellt. Trotz der Einführung dieses Sozialindexes fehlen jedoch zusätzliche Stellen, was die Unterstützung für belastete Schulen unzureichend macht. Kerski betont die Notwendigkeit von Transparenz und kontinuierlicher Erhöhung der Stellen zur effektiven Förderung benachteiligter Schüler.
Download des Artikels aus der ISA 2024/2