-
Der Beitrag von Dietrich Scholle in HEFT 2024/1 des GGG-Magazinst Die Schule für alle beschäftigt sich mit der Schulstruktur im Land Nordrhein-Westfalen.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Zwei Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle beschäftigen sich mit der schulischen Inklusion in NRW.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Mehrere Beiträge in HEFT 2024/1 des GGG-Magazins Die Schule für alle beschäftigen sich Fragen der Bildungsfinanzierung, insbesondere der Rolle des Sozialindex.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Die Beiträge dieser Rubrik in HEFT 2024/1 der GGG-Magazins Die Schule für alle zeichnen die Entwicklung der Gesamtschule(n) in NRW nach.
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)
-
Bundeskongress für längeres gemeinsames Lernen in Dresden vom 2.5.2024 bis 4.5.2024
Pressemitteilung 24.02.2024:
In seiner Frühjahressitzung beschäftigte sich der GGG-Hauptausschuss an diesem Wochenende in Bad Sassendorf schwerpunktmäßig mit der Rezeption der Pisa-Ergebnisse in den einzelnen Bundesländern. Der Aufschrei in der Politik war jeweils groß, heftiges Debattieren setzte ein, um alsbald wieder zu verstummen.
Was muss noch geschehen, um unsere Bildungspolitiker*innen zu bewegen, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, die über den Versuch des Kurierens an Symptomen hinausgehen?
-
Pressemitteilung 22.01.2024:
In einem Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung fordert der flüchtlingspolitische Sprecher von Pro Asyl, Tareq Alaows, Politik und Zivilgesellschaft dazu auf, eine Brandmauer gegen Rechts zu bilden, gegen diejenigen, die unsere freiheitliche Grundordnung sowie Menschenrechte einschränken bzw. abschaffen wollen. Die GGG ist ein Stein dieser Brandmauer.
-
8.541 Abschulungen, 17.325 Schüler*innen mussten im Schuljahr 2022/23 im dreigliedrigen selektiven System eine Klasse wiederholen.
Behrend Heeren analysiert die „Erfolgsbilanz“ des sogenannten gegliederten Systems.
-
Die Gründung eines Teilstandorts der Gesamtschule Gescher im Nachbarort Velen sichert das dortige Bildungsangebot.
Bernhard Manemann-Kallabis, Schulleiter der Gesamtschule Gescher, berichtet über den Prozess.
-
Die GGG fordert rechtliche Vorgaben, um große Sekundarschulen in Gesamtschulen umwandeln zu können. Werner Kerski begründet die Forderungen.
-
Die Schulstrukturdebatte muss geführt werden. Die Analyse von Prof. Dr. Eiko Jürgens zur Schulstruktur in NRW hat gerade nach Pisa nicht an Aktualität verloren.
-
Das Schulministerium aktualisiert das Verfahren zur Bestimmung des Schulsozialindex. Mehr integrierte Schulen werden als „besonders belastet“ eingruppiert. Werner Kerski bewertet das neue Verfahren.
-
Am bundesweiten Protesttag für bessere Schulen und Kitas am 23.09.2023 hält Hannah Seegers, Schülersprecherin der Rupert-Neudeck-Gesamtschule in Tönisvorst, eine beeindruckende Rede mit zentralen Forderungen für ein Bildungswende.
-
Dieser Beitrag von Andreas Tempel beschäftigt sich mit der prekären Personalsituation an den Schulen in NRW.
-
Neue PISA-Studie erweist: Das Deutsche Schulsystem ist am Ende
Stellungnahme des Bundesvorstandes vom 12.12.2023:
Die aktuelle Bildungsstudie der OECD zeigt Deutschland an einem nie dagewesenen Tiefpunkt:
Vollständiger Artikel durch Titelklick!
-
Die folgenden Beiträge der Rubrik "GGG aktiv" in HEFT 2023/4 unserer Zeitschrift Die Schule für alle berichten über Aktivitäten der GGG:
- M. Gutzmann, G. Klenk, D. Zielinski: Verantwortung für Bildungsgerechtigkeit
- A. Skouras: Ein zukunftsfähiges Abitur! – dafür streitet die GGG!
- G.-U. Franz: Das Bündnis 'Eine für alle'
(Für den ganzen Artikel auf den Titel klicken.)