-
Die Green Gesamtschule setzt konsequent auf Teamarbeit und Kooperatives Lernen. Unterrichts- und Schulentwicklung werden gemeinsam gestaltet, ergänzt durch kreative Projekte wie „Bahtalo“ und wöchentliche Projekttage. Diese Struktur stärkt Selbstwirksamkeit, Resilienz und Gemeinschaftssinn – und brachte die Schule bis in die Endrunde des Deutschen Schulpreises.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Die Prismaschule Langenfeld verbindet individuelle Förderung mit gelebter Demokratiebildung. Lernbüro, Prismatag und Projekte wie „Debate It!“ oder Erasmus+ stärken Partizipation, Toleranz und Verantwortung. Schüler*innen gestalten aktiv ihre Schule mit – im Unterricht, in der SV und über vielfältige Workshops. Vielfalt wird hier als Stärke verstanden und täglich gelebt.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Im Interview mit Simone Köhler spricht Marina Weisband über ihre Motivation für demokratisches Engagement, die Bedeutung von echter Verantwortung in Schulen und ihre Vision einer prüfungsfreien Lernkultur. Sie plädiert für eine Schule, die Neugier fördert statt Leistung unter Druck zu messen – und in der Verantwortung füreinander selbstverständlich ist.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck bewirbt sich erneut erfolgreich für den Deutschen Schulpreis. Mit Fokus auf Freies Lernen, digitale Mediennutzung und Demokratiebildung stärkt sie eigenverantwortliches Lernen und Teilhabe. Auch für den Zusatzpreis Demokratieerziehung zählt sie zu den Top 10 Schulen bundesweit.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
Das Forum Eltern und Schule stellt drei praxisnahe Fortbildungen vor: diskriminierungssensibles Moderieren, ein Demokratie-Seminar für Jugendliche ab 16 Jahren sowie ein Workshop zur Ausbildung von Streitschlichter*innen. Die Angebote fördern respektvolle Kommunikation, Teilhabe und Konfliktlösungskompetenz in Schule und Gesellschaft.
Hier geht es zum Artikel in der ISA 2025 – II
-
THEMEN:
- GGG Landeskongress an der Prismaschule Langenfeld
- Gesamtschulen unter den TOP 20 beim Dt. Schulpreis 2025
- Schüler berichten über einen Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
ISA 2025/2
-

Plädoyer für mutige Entscheidungen
Die Schule muss sich ändern – an zentralen Stellschrauben. Lassen Sie uns gemeinsam mit mutigen Entscheidungen Schritt für Schritt vorangehen. 9 Empfehlungen einer Expertenkommission für eine Veränderung der Lern- und Prüfungskultur.
Empfehlungen
-
Die Niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat den (ehem.) Schulleiter der Gemeinschaftsschule Wutöschingen zu Gast
Ein ziemlich sensationelles Gespräch präsentiert Frau Hamburg in ihrem Video-Podcast "Bildung. Klar.".
-
und kein bisschen leise!
Die GGG sagt: Danke Joachim!
Am 18. Juni 2025 feiert Joachim Lohmann seinen 90. Geburtstag.
-
mit zwei Enttäuschungen für unsere Schulen in NRW
-
30. Gewerkschaftsstag der GEW 2025 in Berlin
Auf ihrem 30. Gewerkschaftstag vom 20. bis zum 24.Mai 2025 in Berlin unter dem Motto „Demokratie beginnt mit Bildung“ hat die GEW unter anderem ihren Vorstand neu besetzt und neue Leitlinien für die Schulpolitik verabschiedet. In ihren Ämtern wiedergewählt worden sind die Vorsitzende Maike Finnern und die Leiterin des Bereichs Schule in der GEW Anja Bensinger-Stolze.
-
Gespräch mit Nicole Gohlke (MdB), Bildungsexpertin der Bundestagsfraktion
Am 22. Mai haben sich Vertreter:innen der GGG mit Nicole Gohlke (die voraussichtliche Sprecherin für Bildung und Wissenschaft der Linken im Bundestag, die Sprecher:innen-Positionen waren zum Zeitpunkt des Gespräches noch nicht besetzt) und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu einem ca. 1,5-stündigen fruchtbaren Austausch getroffen.
-
Der dritte überregionale GGG-Newsletter
Sie können den Newsletter im Webbrowser lesen Newsletter 2025-06-04 im Browser
oder ihn als pdf herunterladen: Newsletter 2025-06-04 als pdf
Und hier können Sie den Newsletter abonnieren .
-
PISA: die gemeinsame Schule ist unabdingbar
PISA 2022 ist ein vernichtendes Zeugnis für die deutsche Schule. Gegenüber der Mehrheit der OECD-Länder und erst recht gegenüber fast allen westlichen Ländern ist die deutsche Schule:
- leistungsschwach,
- diskriminierend,
- inhuman.
-
Zwei Leserbriefe
Zwei bekannte Stimmen aus der GGG kommentieren den SPIEGEL-Artikel "Das verrutschte Schulsystem - Muss das Gymnasium weg?" (SPIEGEL-online) bzw. "Das Gymnasium - die neue Hauptschule" (DER SPIEGEL Nr. 18/2025, Druckausgabe):